BUND Ortsverband Bad Vilbel
Petra Burgmann,
Am Buchbaum 3
60437 Frankfurt / Nieder Erlenbach
Tel.: Mobil: +49 (0)160 - 99787288
E - Mail: bad-vilbel(at)bund-wetterau.de
Homepage: www.bund-badvilbel.de
Vorstandsprecher*innen: Petra Burgmann, Heike Schloßhahn-Salomon, Elke Schneider
Schatzmeister: Dr. Werner Neumann ( BUND Landesverband Hessen )
Spenden
Der BUND OV Bad Vilbel ist eine rechtlich nicht selbstständige Untergliederung des BUND Kreisverbandes Wetterau dieser wiederrum zum BUND LV Hessen. Auf die praktische Arbeit hat dies keine Auswirkungen. Im Hinblick auf die Finanzen bedeutet dies, dass das Konto beim Landesverband geführt wird.
Spendenkonto BUND Hessen
FRANKFURTER SPARKASSE
IBAN: DE 46 5005 0201 0000 3698 53
BIC: HELADEF1822
Verwendungszweck: BUND OV Bad Vilbel
Bitte unbedingt bei Verwendungszweck 'Für BUND OV OV Bad Vilbel' eintragen - sonst kann der Kassenführer die Summe uns nicht zuordnen!
Auf Wunsch werden (vom BUND Hessen - bitte dort nachfragen!) Spendenbescheinigungen ausgestellt.
Anerkannter Naturschutzverband
nach § 29 Bundesnaturschutzgesetz
BUND OV Bad Vilbel auf dem Hessentag 2025
mit der Natur auf der Spur
demnächst mehr auf dieser Seite
Neuer Vorstand des BUND Ortsverbandes in Bad Vilbel
Am 12. November 2024 wurde in Bad Vilbel ein neuer Vorstand gewählt, der mit frischem Elan und einer klaren Vision in die kommenden Jahre startet. Petra Burgmann, Elke Schneider und Heike Schloßhan-Salomon werden gemeinsam die Geschicke des Vorstandes leiten und bringen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit aus der letzten Wahlperiode mit.
Es warten konkrete Projekte, die umgesetzt werden wollen. In der Mitgliederversammlung wurden u.a. das Projekt „Tiny Forrest“ und die Ideen zum Hessentag 2025 vorgestellt, sowie die erfolgreiche Kinder- und Jugendarbeit, die fortgesetzt werden soll.
Der neue Vorstand setzt sich mit Nachdruck dafür ein, Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Vereinsarbeit einzubinden. Besonders im Fokus stehen junge Menschen, die eingeladen werden, ihre Anliegen im Bereich Klima-, Umwelt- und Naturschutz zu konkretisieren. Heike Schloßhan-Salomon betont: „Wir möchten ihnen einen Raum und eine Stimme geben, in dem sie ihre Anliegen und Ideen konkret umsetzen können. Wir und der Verband geben ihnen Rückendeckung“.
„Der neue Vorstand ist überzeugt davon, dass jeder Einzelne einen wertvollen Beitrag leisten kann. Petra Burgmann ergänzt: „Lasst uns zusammenarbeiten, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten! Wir freuen uns auf viele inspirierende Begegnungen und darauf, gemeinsam mit Ihnen an einem lebenswerten Bad Vilbel zu arbeiten“.
Alle Mitglieder des BUND Ortsverbandes und alle Interessierten sind zu einem regen Austausch zu den monatlichen Treffen an dem letzten Donnerstag eines Monats im Haus der Begegnung eingeladen.
Weitere Infos erhalten Sie unter:
Petra Burgmann,
Am Buchbaum 3
60437 Frankfurt / Nieder Erlenbach
Tel.: Mobil: +49 (0)160 - 99787288
E - Mail: bad-vilbel(at)bund-wetterau.de
Homepage: www.bund-badvilbel.de
Peter Paul
Bad Vilbel - 5. April 2023
Wir, der BUND Ortsverband Bad Vilbel trauern um unseren Freund, Mitstreiter und Weggefährten Peter Paul. Wir sind tieftraurig und sein Tod ist für uns noch immer unfassbar.
weiterlesen ► BUND OV BAD VILBEL
Natur rund um Haus und Garten
Städte und Dörfer sind in die Natur eingebettet, sie wirken mit ihren Straßen und Gebäuden zwar wie Fremdkörper, trennen und zerschneiden Lebensräume, sie sind jedoch nicht unbedingt lebensfeindlich sondern bieten vielen Pflanzen und Tieren neue Lebensräume an. Neben den öffentlichen Grünanlagen, Bächen, Flüssen und Friedhöfen sind es vor allem die privaten Gärten, die eine wichtige Funktion für die biologische Vielfalt erfüllen. Hier lassen sich im Kleinen die Spielregeln natürlicher Systeme kennen lernen, viele Kinder erfahren hier erste Prägungen und den Erwachsenen sind sie wertvolle Erholungsorte. Begünstigt durch besondere klimatische Bedingungen, kann sich häufig eine eigene Flora und Fauna entwickeln.
Gärten sind jedoch auch als Trittsteine, als Verbindungs- und Durchgangswege unabdingbar. Miteinbezogen sind die Häuser, deren Außengestaltung bzw. baulichen Vorgaben weitere Lebensräume bieten können. Naturschutz sollte nicht an der Stadtgrenze aufhören, Naturschutz braucht mehr Raum. Wir Menschen profitieren davon. Je naturnäher ein Garten bewirtschaftet wird, je vielfältiger er gestaltet ist, desto wertvoller ist er für die Natur. Ökologisch ausgerichtete Gartenarbeit orientiert sich an den in der Natur ablaufenden Prozessen. Natürliche Abläufe und Wechselbeziehungen werden berücksichtigt. Auf Pestizide und mineralischen Dünger kann verzichtet werden, die dauerhafte Fruchtbarkeit eines gesunden, tätigen Bodens wird erreicht über Kompostwirtschaft, Bodenbedeckung, Gründüngung und Fruchtfolge.
Die heimische Flora und Fauna findet ein Refugium. Menschen, Tiere und Pflanzen fühlen sich gemeinsam wohl.
( weitere Info's Bitte auf Bilder klicken )