BUND Kreisverband Wetterau

BUND Ortsverband Rosbach

Hauptstraße 89 b
61191 Rosbach
Tel.: +49 (0) 179 - 3546169
E - Mail: info(at)bund-rosbach.de
Homepage:  www.bund-rosbach.de

Vorsitzender: Uwe Steib
Stellv. Vorsitzender/in: Lotte Zessin, Bernhard Krauss
Schatzmeisterin: Susanne Steib
Beisitzer*innen: Krisztina Krauss, Klaus-Dieter Grüttner und Joachim Schneider


►      Themen und Inhalte, mit denen wir uns beschäftigen

hier geht's zur Homepage des  ►   BUND OV Rosbach

Spendenkonto:

BUND Ortsverband Rosbach vor der Höhe

Volksbank Mittelhessen eG, Kontonummer:  84814008, BLZ: 51390000

BIC: VBMHDE5F    IBAN: DE03 5139 0000 0084 8140 08


Osterfeuer und Ausbau Wildbienenhotel beim BUND OV Rosbach

Wildbienenhotel mit Besuch einer Wildbiene und Osterfeuer Wildbienenhotel mit Besuch einer Wildbiene und Osterfeuer  (Foto: Uwe Steib)

Rosbach - 12. April 2023

Jedes Jahr fällt beim Winterschnitt auf der vom BUND OV Rosbach betreuten Pat*innen-Streuobstwiese in Rodheim Schnittgut an. Es bildete dieses Jahr wieder die Basis für ein genehmigtes und CO2-neutrales Osterfeuer am 8. April 2023. Beim Brauchtumsfeuer zur Begrüßung des Frühlings wird immer darauf geachtet, die Umweltbelastung auf ein Minimum zu reduzieren. So wurde das zu verfeuernde Holz vorher von den Pat*innen und den Aktiven des BUND gebündelt und erst kurz vor dem Anzünden an einer vorher freien Stelle aufgehäuft. Damit wird verhindert, dass Kleintiere, die sich in dem sich angesammelten Holz hätten verstecken können, Opfer der Flammen werden können.

Das Wetter spielte mit und lockte zirka 100 Besucher*innen – darunter viele junge Familien – an das Osterfeuer, das Burkhard Strasheim, Feuerwehrmann a.D., beaufsichtigte. Bei den BUNDlerinnen Lotte Zessin, Claudia Zollmann und Eva Korb gab es Bio-Getränke, Brezel und für die Kinder Stockbrotteig. Uwe Steib (Vorsitzender BUND OV Rosbach) war sehr zufrieden mit dem Verlauf der Veranstaltung und dankbar für die große Unterstützung im Vorfeld aus den Reihen der Pat*innen und der BUNDler*innen.

Schon am Mittag des 8. April 2023 hatten sich die Natur-Scouts (Kinder zwischen 6 bis 13 Jahren) und Aktive des BUND getroffen, um ein großes Wildbienenhotel auf der Pat*innenwiese zu bestücken. Dazu wurden leere Konservendosen montiert, in die 10cm lange Schilfrohre, die als Brutstätte dienen sollen, gesteckt wurden. Neben spannenden Informationen über Wildbienen von Susanne Steib konnten die Kinder auch den Umgang mit Hammer, Nagel und Akkuschrauber unter der Anleitung von Klaus-Dieter Grüttner ausprobieren. Die neuen Herbergen wurden von den Wildbienen auch gleich angenommen. Jedes Kind konnte am Ende ein kleines, selbstgebautes Wildbienenhotel mit nachhause nehmen.

Mehr über den BUND Ortsverband Rosbach unter www.bund-rosbach.de


BUND OV Rosbach wird für seine Arbeit zum "Ortsverband des Jahres 2022" ausgezeichnet

Ehrung durch Joerg Nitsch Landesvorsitzender BUND Hessen Ehrung durch Joerg Nitsch Landesvorsitzender BUND Hessen an Uwe Steib Vorsitzender Ortsverband Rosbach  (Foto: Lynn Anders (BUND Hessen))

Rosbach - 31. März 2023

Am 25. März 2023 fand in Frankfurt die jährliche Landesdelegiertenversammlung (LDV) des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Hessen statt – ein Treffen des höchsten Organs des BUND Hessen.

Erstmals fand in dem Rahmen wieder eine Ehrung des hessischen Ortsverbands des Jahres statt. Diesmal durfte sich der Ortsverband Rosbach als einer von zirka 100 Ortsverbänden in Hessen über diese Auszeichnung freuen. Der Ortsverband (OV) bekam sie für die große Bandbreite der langjährigen Aktivitäten – insbesondere in den vergangenen 5 Jahren, für die vorbildliche Öffentlichkeitsarbeit und für die sehr gute örtliche Vernetzung der Aktiven. So ist der Ortsverband im Klimaschutz, Amphibienschutz, Schutz von Streuobstwiesen und Biotopen und im Bereich regenerativer Energie engagiert. Der Ortsverband veranstaltet Events für Kinder (z.B. Ferienspiele, Solarmodellauto-Rennen), zur Müllvermeidung und zum Schutz von Wildtieren. Er plant Radtouren und Umweltralleys und ist zudem an vielen Projekten beteiligt und in Naturschutz- bzw Umweltschutzgremien auf  kommunaler Ebene und darüber hinaus aktiv.

Vorsitzender Uwe Steib nahm nach der Laudauio von Dr. Werner Neumann (Vorsitzender BUND KV Wetterau) die hohe Auszeichnung in Form einer Urkunde und eines Geldbetrags im Namen aller BUNDler in Rosbach von Jörg Nitsch (Landesvorsitzender BUND Hessen) mit großem Dank entgegen. Er hatte zudem die Gelegenheit, den Ortsverband und seine Aktivitäten allen Anwesenden in einer Präsentation vorzustellen.

Wer mehr über den BUND OV Rosbach erfahren möchte, schreibt an info(at)bund-rosbach.de!


BUND OV Rosbach - Bau von Wildbienenhotels für Kinder & Osterfeuer am 8.April 2023

Osterfeuer beim BUND OV Rosbach Osterfeuer beim BUND OV Rosbach  (Grafik: BUND OV Rosbach)

Rosbach - 31. März 2023

Am 8.April 2023 bietet der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Ortsverband Rosbach gleich zwei interessante Termine auf der Pat*innenwiese in Rodheim an: 13:00 – 16:00 Uhr: Bau von Wildbienenhotels mit den Natur-Scouts (Kinder von 6 bis 13 Jahren). Es wird ein großes Wildbienenhotel bestückt und Informatives zu Insekten vermittelt. Jedes Kind kann auch ein eigenes kleines Hotel bauen und mit nach Hause nehmen. Nichtmitglieder zahlen 5 Euro. BUND-Mitglieder sind kostenlos. Mitzubringen sind mindestens zwei leere Konservendosen (11cm hoch), eigene Verpflegung und Wetter angepasste Kleidung. Anmeldung und Fragen an natur-scout(at)bund-rosbach.de oder ab 18 Uhr telefonisch unter Mobil 0179 - 3546169. Details über Treffpunkt nach Anmeldung. Anmeldeschluss ist der 7.April 2023, 24 Uhr.

Ab 18 Uhr: Traditionelles und CO2 neutrales Osterfeuer mit kostenlosem Stockbrotbacken für Kinder. Bio-Brezel und Getränke haben wir im Angebot solange der Vorrat reicht. Sitzgelegenheiten sind begrenzt vorhanden. Müll muss jede*r wieder selbst mitnehmen – am besten durch Mehrweg erst gar keinen erzeugen. Bitte zu Fuß oder mit dem Rad kommen. Parken auf der Wiese ist nicht erwünscht.


BUND OV Rosbach - Start der Amphibienwanderung 2023

Amphibienwanderung an der L3352 Amphibienwanderung an der L3352  (Foto: Uwe Steib)

Rosbach - 13. März 2023

Am 22.Februar 2023 waren dieses Jahr erstmals wieder Amphibien an der Landesstraße L3352 zwischen Rodheim und Rosbach unterwegs, um sie überqueren zu wollen, was Schutzzäune verhindern. Über 5°C und Regen sind für Amphibienwanderungen im Frühjahr optimal.

Allabendlich machen sich nun bei entsprechendem Wetter Amphibienschützer der Naturschutzverbände aus Rosbach und Bürger der Stadt Rosbach ehrenamtlich auf den Weg, sammeln die wartenden Amphibien am Zaun ein und bringen sie sicher auf die andere Straßenseite. Neue Helfer sind herzlich willkommen. Auto- und Radfahrer werden gebeten, mit Licht und vorsichtig zu fahren, um niemanden zu gefährden.

Was aktiver Artenschutz bedeutet, wie die Amphibienschützer arbeiten, wie die unterschiedlichen Amphibienarten, die gefunden werden, bestimmt werden und vieles, vieles mehr können Interessierte am Amphibienschutzzaun zur Abenddämmerung (ab ca. 18:30 Uhr) mit Uwe Steib, BUND OV Rosbach selbst erleben. Anmeldungen an amphibienschutz(at)bund-rosbach.de. Dauer ca. 2 Stunden.

Der Termin am Zaun findet nur bei für Amphibien optimalem Wetter und nach Absprache statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Benötigt werden dem Wetter angepaßte, warme Kleidung, Warnweste für jeden, Taschenlampe und Eimer. Kinder müssen mindestens 6 Jahre alt sein und dürfen nur in Begleitung eines Elternteils dabei sein.


BUND OV Rosbach - Gut besuchte BUND-Mitgliederversammlung mit Wahlen 2023

Vorstand BUND OV Rosbach Im Bild von links: Lotte Zessin, Krisztina Krauss, Bernhard Krauss, Joachim Schneider, Susanne Steib, Klaus-Dieter Grüttner, Uwe Steib + ganz vorne Lotti  (Foto: Bernhard Krauss)

Rosbach - 13. März 2023

Am 01. März 2023 fand die jährliche Mitgliederversammlung des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Ortsverband Rosbach statt. Unter anderem wurde der Jahresbericht 2022 mit über 125 Terminen vorgestellt. Alleine 17 Events wurden vom Ortsverband - teils mit der Stadt Rosbach und teils mit weiteren Gruppen - organisiert. Über 7 Events waren davon für Kinder bzw. auch für Kinder geeignet. Insgesamt gab es Angebote im Rahmen der Ferienspiele, des Stadtjubiläums und der Open Air-Kultur-Veranstaltungen der Stadt Rosbach. Es wurden Radtouren, Events zur Streuobstwiesen- und Grünflächenpflege, Vorträge, wie zum Tag der E-Mobilität und vieles mehr angeboten. Zudem hat sich die Mitgliederzahl des Ortsverbands in kurzer Zeit verdoppelt, wofür der Ortsverband sehr dankbar ist. An der Mitgliederversammlung wurde auch der Vorstand neu gewählt. Für Vorsitzenden Uwe Steib beginnt nach Wiederwahl nun die dritte Amtszeit. Auch die stellvertretenden Vorsitzenden Lotte Zessin und Bernhard Krauss, Schatzmeisterin Susanne Steib und Beisitzerin Krisztina Krauss wurden einstimmig wiedergewählt. Ergänzt wurde der Vorstand durch zwei neue Beisitzer: Joachim Schneider und Klaus-Dieter Grüttner.

Für die nächsten Jahre hat sich der Ortsverband wieder viel vorgenommen. Geplant ist 2023 unter anderem ein Vortrag zum Thema Wärmepumpe. Auch die Jugendarbeit soll nach der Corona-Zeit wieder intensiviert werden.

Der Ortsverband übt auch Kritik: Die geplante Osterweiterung des Industriegebiets (3. Bauabschnitt) in Ober-Rosbach sieht der Ortsverband wegen der Flächenversiegelung und ohne eine vollständige Kompensation (1 zu 1 Ausgleich) als Fehler. Auch das geplante Neubaugebiet in Rodheim findet u.a. aufgrund der kritischen Trinkwasserversorgung im Sommer und der Flächenversiegelung wenig Verständnis. Zudem gibt es Kritik an dem gestiegenen LKW-Verkehrsaufkommen in Rodheim - ein Thema, an das sich seitens der kommunalen Politik bislang niemand herantraut.

Der Ortsverband trifft sich immer am ersten Mittwoch im Monat. Mehr über den Ortsverband unter www.bund-rosbach.de


Gemeinsames Pat*innenbaumschneiden auf BUND-Streuobstwiesen in Rodheim

Gemeinsames Pat*innenbaumschneiden Gemeinsames Pat*innenbaumschneiden  (Foto: Bernhard Krauss)

Rosbach - 1. März 2023

Streuobstwiesen sind wertvoller Bestandteil einer artenreichen Kulturlandschaft, auf die auch Rosbach sehr stolz ist. Und Streuobstwiesen liefern gesundes, regionales Obst.

Im Rosbacher Stadtteil Rodheim vermittelt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Ortsverband Rosbach seit 10 Jahren Patenschaften für Streuobstwiesenbäume auf Grundstücken der Stadt und des Wetteraukreises. Die Pat*innen übernehmen damit die Verantwortung für ihren Baum, müssen ihn pflegen und erhalten und dürfen ihn beernten. Der BUND Ortsverband lässt die Pat*innen bei der Pflege aber nicht im Stich. Mit vielen Tipps über das Jahr hinweg und beratend bei Fragen und Problemen fällt es auch Einsteiger*innen mit wenig Aufwand relativ leicht, ihren Baum nachhaltig zu erhalten und sich an der Ernte zu erfreuen. Zur Pflege des Baums gehört der wichtige Baumschnitt. Der BUND Ortsverband hatte mehrere Termine recherchiert, an denen sich die Pat*innen einem Schnittkurs anschließen konnten, um sich das Wissen des Baumschneidens anzueignen. Der BUND will bewusst nicht in Konkurrenz zu Obst- und Gartenbauvereinen oder anderen Gruppen mit einem eigenen Schnittkurs treten, sondern freut sich eher auf und über eine Zusammenarbeit.

Einmal im Jahr findet das gemeinsame Pat*innenbaumschneiden auf der Wiese statt, dieses Jahr am 26.02.2023, an dem die Pat*innen in Gesellschaft ihren Baum schneiden und sich mit den "Nachbarn" fachlich austauschen können - nach dem Motto: Pat*innen helfen Pat*innen. Es waren daher Einsteiger*innen sowie hilfsbereite Erfahrene ganz herzlich willkommen. Über 30 Pat*innen nutzten diese Gelegenheit bei sonnigem aber sonst sehr kalten und windigen Wetter.

Bernhard Krauss (stellvertretender Vorsitzender beim BUND OV Rosbach) stand an dem Tag als Ansprechpartner zur Verfügung. Über ihn konnten neue Bäume vermittelt und Werkzeug ausgeliehen werden und er beriet auch beim Baumschnitt.

Geplant ist, das diesjährige Schnittgut im Rahmen eines Osterfeuers am Ostersamstag CO2 neutral zu verbrennen. Besucher sind herzlich willkommen. Mehr über den BUND OV Rosbach unter www.bund-rosbach.de


Erstklässler*innen zu Besuch auf der BUND-Pat*innenwiese

Nachhaltigkeitstag Patenwiese-EKS Erstklässler*innen zum Nachhaltigkeitstag auf der Patenwiese  (Foto: Anke Hammer)

Rosbach - 18. Oktober 2022

Am Nachhaltigkeitstag (29. September 2022) besuchten die drei ersten Klassen der Erich-Kästner-Schule in Rodheim die Pat*innen-Streuobstwiese des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Ortsverband Rosbach. Die Schulkassen hatten das Thema „Apfel“ im Unterricht. Grund genug, sich vor Ort mal schlau zu machen. In ca. 2,5 Stunden erfuhren mehr als 40 Schulanfänger*innen, was es auf einer Streuobstwiese alles zu entdecken gibt. Der BUND Ortsverband hatte drei Stationen vorbereitet, in denen die Klassen im Wechsel Wissenswertes erarbeiteten oder Aufgaben lösten. An Station 1 ging es mit Uwe Steib (BUND) um die Streuobstwiese: welche Obstbäume gibt es? Warum sind manche Bäume weiß angestrichen? Warum braucht ein Baum Pflege? An Station 2 mit Susanne Steib (BUND) waren die Tiere auf einer Streuobstwiese im Mittelpunkt: welche Tiere leben auf der Wiese? Und wie kann man sie schützen? An der dritten Station konnten die Kinder einen Apfelbaum beernten. Die Äpfel wurden gewaschen, von Anke Hammer und Christine Schneider (beide BUND) klein geschnitten und im Anschluss gehäckselt. Die gehäckselte Maische wurde dann mit einer kleinen Obstpresse gepresst. Jede*r durfte im Anschluss den frischen, leckeren und wohlverdienten Bio-Apfelsaft mal probieren.

Hintergrund: Streuobstwiesen sind vom Menschen geschaffene Kulturlandschaften. Die in der Regel hochstämmigen Bäume tragen unterschiedliches Obst wie Äpfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen, Mirabellen oder Walnüsse. Sehr oft findet man unterschiedliche Sorten einer Obstart. Es gibt alleine mehr als 1200 Apfelsorten. So zum Beispiel den Friedberger Bohnapfel – Hessische Lokalsorte des Jahres 2022. Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Biotopen in Zentraleuropa. Sie bieten sehr gute Voraussetzungen für eine hohe Artenvielfalt. Mehr als 5.000 Tier- und Pflanzenarten leben auf einer Streuobstwiese. Streuobstwiesen gilt es auch deswegen nachhaltig und pestizidfrei zu pflegen und zu erhalten. Dazu tragen der BUND und seine mittlerweile über 70 Pat*innen seit vielen Jahren bei.


Apfelfest auf der BUND-Pat*innenwiese in Rosbach-Rodheim

Abgegebene Äpfel werden gewogen Abgegebene Äpfel werden gewogen. Susanne Steib notiert die kg der gesammelten Äpfel.  (Foto: Uwe Steib)

Rosbach - 10. Oktober 2022

Zum 5. Mal fand am Tag der Deutschen Einheit (3.Oktober 2022) das Pat*innen-Apfelfest mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Ortsverband Rosbach auf der Pat*innen-Streuobstwiese in Rodheim statt. Über 30 Pat*innen mit ihren Familien ernteten innerhalb weniger Stunden ihre Apfelbäume ab und konnten ihre Ernte bei den BUND'lerinnen Lotte Zessin und Susanne Steib abgeben. Die Äpfel wurden gewogen und in große Kisten der „Roten Pumpe“, einer Lohnkelterei aus Nieder-Mörlen, verladen. Die bereitgestellten Kisten waren in kürzester Zeit bis zum Rand voll, sodass zwischendurch noch privat Äpfel zur Roten Pumpe gefahren werden mussten. Es kamen insgesamt rund 2.900 kg Äpfel zusammen - ein neuer Rekord. Wer nicht lange auf frischen und leckeren Apfelsaft warten wollte, konnte vor Ort selbst an einer kleinen Saftpresse aktiv werden. Im Zusammenhang mit dem überwiegend sonnigem Wetter hatten alle gemeinsam einen tollen Tag. Uwe Steib (Vorsitzender BUND OV Rosbach) war sehr zufrieden und vermittelte parallel zur Ernte zwischen erntewilligen Pat*innen und denen, die es dieses Jahr zeitlich nicht geschafft haben, zu ernten. So konnten auch Bäume beerntet werden, bei denen die eigentlichen Pat*innen dieses Jahr keine Zeit dazu hatten. Dadurch wird nichts vergeudet. Auch neue Patenschaften wurden abgeschlossen.  

Schon am 4.Oktober 2022 war der pasteurisierte Bio-Saft fertig zum Abholen. Er hält sich original verschlossen länger als ein Jahr.
Großer Dank geht an alle Pat*innen, die auch dieses Jahr wieder fleißig und überaus hilfsbereit für einen reibungslosen Verlauf des Events gesorgt haben. Ein Dank geht auch an einen Rodheimer Landwirt, von dem sich das BUND-Team jedes Jahr die Waage ausleihen darf.

Info: Der BUND OV Rosbach vermittelt mit Erlaubnis der Stadt Rosbach und dem Wetteraukreis auf Streuobstwiesen in Rodheim, die eine Ausgleichsmaßnahme bilden, Patenschaften für zirka 250 Obstbäume. Zumeist Familien haben eine Patenschaft für einen oder mehrere Obstbäume übernommen. Interessierte können sich über obstbaumpatenschaft(at)bund-rosbach.de beim BUND OV Rosbach melden.

Der BUND hatte 2021 der Stadt Rosbach zum Thema Streuobstwiese vorgeschlagen, am Wettbewerb des Regionalverbands Frannkfurt/RheinMain zur Streuobstkommune teilzunehmen. 2022 hat die Stadt nun die Auszeichnung sehr zur Freude des BUND OV Rosbach bekommen.

Mehr über den BUND OV Rosbach unter www.bund-rosbach.de.


Ferienspiele im Beinhardswald mit dem BUND OV Rosbach

Ferienspiele Sommer 2022 in Rosbach Ferienspiele Sommer 2022 in Rosbach  (Foto: Susanne Steib)

Rosbach - 17. September 2022

Seit vielen Jahren unterstützt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Ortsverband Rosbach, die Ferienspiele der Stadt Rosbach und bietet den Ferienkindern ein abwechslungsreiches Programm. Dieses Jahr ging es am 18.August 2022 mit einer Gruppe von 14 Kindern in den Beinhardswald – die Hälfte waren Kinder aus der Ukraine. Anfängliche Sprachbarrieren wurden schnell durch Übersetzungs-Apps, Handzeichen und Gesten überwunden, sodass man zum Schluss eine sehr harmonische, zufriedene und ausgeglichene Gruppe beobachten konnte. Dazu trugen auch die vielen gemeinsam zu lösenden Aufgaben, die Susanne und Uwe Steib (beide BUND OV Rosbach) vorbereitet hatten, bei. Zuerst besuchte die Gruppe eine kleine Herde von Eseln, die gestreichelt, geputzt und bewegt werden wollten. Eigentümerin Annemarie Bank-Lauer stellte Pflegewerkzeug zur Verfügung und zeigte, wie man vorsichtig und tiergerecht mit den genügsamen Langohren umgeht - für viele der Kinder der erste Kontakt mit diesen Tieren. Beim Besuch eines mittlerweile ausgetrockneten Tümpels, in dem im Frühjahr Frösche laichen, hielten die Kinder inne. Durch die anhaltende Dürre infolge des Klimawandels ist der Tümpel erstmalig ganz ausgetrocknet. Symbolisch und zum Nachdenken wurden gemeinsam aus Papier Frösche gefaltet, die auf den ausgetrockneten Grund gesetzt wurden. In der nächsten Aufgabe ging es darum, 3-5 Blätter unterschiedlicher Bäume zu finden und zu bestimmen. Mitten im Wald kam die Vertrauensfrage: immer zwei Kinder (ein ukrainisches und ein deutsches) taten sich zusammen, eines bekam die Augen verbunden und das andere führte den „Blinden“ durch den Wald mit dem Ziel mit allen Sinnen - außer dem Sehen - den Wald(boden) zu erfühlen und Geräuschen genau zu lauschen. Zum Schluss gab es für jedes Kind Blühsamen und ein Tier-Memory mit nachhause – als kleine Nachhaltigkeit.


BUND OV Rosbach - Zum Thementag E-Mobilität-Breite Ausstellung und spannende Vorträge

E-Mobilität in Rosbach BUND Mitglieder warten auf Besucher  (Foto: Susanne Steib)

Rosbach - 1. August 2022

Die Klimakrise und auch der Ukrainekrieg forcieren die Diskussion zum Umstieg von fossilen Energieträgern auf Erneuerbare Energien. Damit gewinnt auch der Einsatz von elektrischen Antrieben in der Mobilität erneut deutlich an Bedeutung. Potentielle Käufer solcher Fahrzeuge müssen im Kaufprozess gewohnte Herangehensweisen überdenken, viele Fragen tun sich auf.

Ein Thementag „E-Mobilität“ sollte auf einige dieser Fragen Antworten geben und Interessierten Orientierung bieten.

Die Stadt Rosbach und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Ortsverband Rosbach luden aufgrund dessen am Samstag, 16. Juli 2022 gemeinsam zum Thementag „E-Mobilität“ ein.

Ab 13:00 Uhr konnten Besucher bei strahlendem Sonnenschein eine breite Ausstellung diverser Fahrzeuge auf dem Dr.-Walter-Lübcke-Platz bestaunen. Die ortsansässigen Autohäuser , stellten jeweils drei Fahrzeuge der Marken Kia bzw. Mercedes aus. Interessierte konnten sich zu diesen beraten lassen. Auch das Bike + Ski Center Rosbach war mit einigen E-Bikes vor Ort und stand Interessierten ebenso gern beratend zur Verfügung.

Eng eingebunden in die Veranstaltung war zudem der Verein „Solarmobil Rhein Main“. Neben der Ausstellung von vier privaten PKW und einem E-Motorrad trug der Verein spannende Vorträge zum Thema E-Mobilität bei.

In der Zeit von 15:00-17:00 Uhr wurde das Angebot des Thementags in der angrenzenden Adolf-Reichwein-Halle um einige spannende Vorträge zum Thema E-Mobilität bereichert.

Nach eröffnenden Worten des 1. Stadtrats der Stadt Rosbach , Herrn Stephan Schmidthals machte Frau Gabriela Terhorst als stellvertretende Vorsitzende des BUND-Landesverbandes Hessen den Anfang in der Vortragsreihe. Sie sprach über die Einordnung des Themas „E-Mobilität“ aus Sicht des BUND und plädierte dafür, generell weniger Auto zu fahren und mehr Alternativen zu nutzen – wie Fahrrad, Bus und Bahn. Auch Carsharing sei sinnvoll, um generell den Autoverkehr zu reduzieren.

Anschließend beleuchtete der Verein Solarmobil Rhein Main in zwei Vorträgen, welche die verfügbaren Antriebskonzepte und deren wirtschaftliche sowie gesellschaftspolitischen Auswirkungen sind und wie Batteriekapazität und Reichweite gegenüber Ökobilanz und Wirtschaftlichkeit stehen. Wie sich die Leistungsdaten des Fahrzeuges auf den Batterieverschleiß und damit auf die ökonomische und ökologische Bilanz des Fahrzeuges auswirken und wie sich Leistungsdaten in den Garantiebedingungen der Fahrzeuge wiederfinden erklärte Rainer Kling (1. Vorsitzender) sehr anschaulich. Außerdem wurde durch Sven Jordan (2. Vorsitzender) die Frage beantwortet, welche Ladeinfrastruktur benötigt wird, um ein Fahrzeug möglichst umweltfreundlich und kostengünstig betreiben zu können.

Auf die Ausführungen des Vorredners aufbauend sprach Nils Altvater aus der Stabsstelle des Bürgermeisters zum Status quo sowie der Entwicklung der Ladeinfrastruktur im Stadtgebiet.

Die Vortragsreihe schloss mit einer Fragerunde an die Vortragenden, in welcher einige Anwesenden die Chance ergriffen, ihre persönlichen Fragen an die Referenten zu richten und mit diesen über das Thema E-Mobilität zu diskutieren.

Durch die Veranstaltung führte Uwe Steib als Vorsitzender des BUND Ortsverbandes Rosbach.

Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt. Das Bayerische Wirtshaus versorgte die Gäste bei heißem Wetter mit kalten (Bio-)Getränken und diversen (Bio-)Speisen.

„Wir möchten uns herzlich bei allen Kooperationspartnern dieser Veranstaltung bedanken, ohne die ein solcher Rahmen nicht möglich gewesen wäre. Auch allen Gästen und Interessierten möchten wir danken, dass Sie teilgenommen und teils kritische Fragen gestellt haben. Wir werden das Thema weiterverfolgen“, so die beiden Organisatoren Uwe Steib und Nils Altvater.

Die Vorträge wurden aufgezeichnet und werden in Kürze über die Homepages der Stadt und des BUND OV Rosbach sowie über den städtischen YouTube-Kanal online verfügbar sein.

( weitere Info's Bitte auf Bilder klicken )


8. internationales Solarmodellauto-Rennen der Natur-Scouts am 8.Juli 2022

Siegerehrung 8. Solarmodellauto-Rennen 2022 Siegerehrung 8. Solarmodellauto-Rennen 2022, Von links: Moritz & Leopold Krug, Jolina Frebel, Uwe Steib (Organisation), Usman Chaudry, Max & Mathilda Mauser  (Foto: Susanne Steib)

Rosbach - 14. Juli 2022

Zum 8. Mal fand das diesjährige internationale Solarmodellauto-Rennen der Natur-Scouts des BUND OV Rosbach am 8.Juli 2022 statt - diesmal im Rahmen des Stadtfestes 50 Jahre Rosbach. Wie schon in den letzten Jahren wurde bis kurz vor dem Start an den solarbetriebenen Rennautos gebastelt, optimiert und gepimpt. Denn nicht nur die Schnellsten sondern auch das schönste Modell konnte etwas gewinnen. Bei dem Rennen trat jede*r gegen jede*n an. Die zwei Besten traten dann nochmal zum Finale an. Auch um Platz 3 und 4 gab es ein spannendes Duell. Jede*r Teilnehmer*in bekam eine Urkunde und einen Gutschein für eine gesponsorte Waffel beim Waffelstand von Christina Schön. Die ersten Drei durften sich über einen Pokal aus Rosbach aus den Händen des Organisators Uwe Steib (BUND OV Rosbach) freuen und sich einen Sachpreis aussuchen. Auch das schönste Modell wurde prämiert und mit einem Sachpreis bedacht. Gewinner war das Geschwisterteam Mathilda und Max Mauser. Den zweiten Platz belegte Jolina Frebel - gefolgt von dem Geschwisterpaar Moritz und Leopold Krug auf Platz 3. Das schönste Modell hatte Usman Chaudry. Susanne Steib und Joachim Schneider (beide vom BUND OV Rosbach) sorgten im Hintergrund für einen reibungslosen Ablauf.

Mehr Info über den BUND Ortsverband unter www.bund-rosbach.de


Erfolgreiches Event „die Fledermaus – Jägerin der Nacht“

OpenAir Veranstaltung  Die Fledermaus - Jägerin der Nacht OpenAir Veranstaltung Die Fledermaus - Jägerin der Nacht  (Foto: Bernhard Krauss)

Rosbach - 7. Juli 2022

Auch 2022 bot der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Ortsverband Rosbach ein Event im Rahmen von Open-Air Kultur an der Wasserburg in Nieder-Rosbach an. Diesmal war das Thema „Die Fledermaus – Jägerin der Nacht“.

Der Ortsverband hatte dafür Britta Vorbach, Kinderbuch-Autorin von über 15 Kinderbüchern aus Frankfurt, für den Abend des 1. Juli 2022 eingeladen. Sie präsentierte auf symphatische Weise ihr drittes Buch aus der Reihe "Expedition Natur: Wild! Die Fledermaus" in einer interaktiven Lesung, bei der die anwesenden Kinder - aber auch die Eltern - spielerisch mit eingebunden wurden. Wo lebt eine Fledermaus, wie "orientiert" sie sich und von was lebt sie? Auch wie der Mensch Fledermäusen helfen kann, war Thema - zum Beispiel durch Nisthilfen, die man auch beim BUND OV Rosbach erwerben kann.

Während sich die kleinen und großen Besucher und Besucherinnen im Anschluss der Lesung Autogramme holen konnten, konnte man auch Bücher kaufen und sie sich signieren lassen.

Dann ging es gemeinsam mit dem BUND an die nahegelegenen Nieder-Rosbacher Teiche, um nach Fledermäusen Ausschau zu halten. Uwe Steib, Vorsitzender des BUND OV Rosbach, erklärte vorab drei qualitativ unterschiedliche Bat-Detektoren, mit denen man die Rufe der Fledermäuse für den Menschen hörbar machen kann. Anhand der Frequenz der Rufe und der Tonfolge lässt sich die Fledermausart bestimmen. Aufgrund der großen Besucherzahl wurden zwei Gruppen gebildet, die sich jeweils mit Detektoren und einer speziellen App auf die spannende Erkundung machten. Dabei konnten letztendlich die Teich- und die Wasserfledermaus bestimmt werden. Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass es noch weitere Arten an den Teichen gibt. Unterstützt wurde die Veranstaltung durch die Buchhandlung Bindernagel in Friedberg. Ein großer Dank geht an das Team des BUND OV Rosbach, an die technische Unterstützung durch Guido Martin und natürlich an den Wettergott, der es gut meinte an dem Abend.

Mehr Info über den BUND Ortsverband unter www.bund-rosbach.de


Radtour "Von Bach zu Bach in Rodheim und Rosbach"

Radtour "Von Bach zu Bach" Radtour "Von Bach zu Bach"  (Foto: Uwe Steib)

Am 11. Juni 2022 fand bei idealem Wetter die Radtour „Von Bach zu Bach“ des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Ortsverbands Rosbach im Rahmen „Rosbach rollt“ in der Gemarkung Rosbach statt. Zwei Gruppen – eine startete im Stadtteil Nieder-Rosbach, eine in Rodheim – trafen sich am Teich nahe der Seemühle, um von dort gemeinsam weiter zu fahren. In einer zirka 25 km langen Tour führte Lotte Zessin (BUND OV Rosbach) 19 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu markanten Punkten an den Bächen von Rosbach und Rodheim und erklärte Ursprünge, Streckenverläufe, Lebensräume, Hochwasserschutz und eventuelle Pläne zur Renaturierung. Dabei spielen auch die Wasserrahmenrichtlinien (WRRL)* eine Rolle. Uwe Steib (BUND OV Rosbach) konnte die interessante Führung mit Hintergründen zur Wasserversorgung der Bevölkerung in Rodheim sowie zu den Mühlen, die es in der Gemarkung Rodheim und Rosbach gab, ergänzen. Ein Highlight war auch das neu angelegte Biotop mit Barfußpfad am Fahrenbach – Eröffnung folgt noch, an dem der BUND Ortsverband maßgeblich beteiligt war.

Über 3.300 km haben 17 Teilnehmer*innen aus den beiden BUND - Gruppen (BUND & Natur-Scouts) im Rahmen von „Rosbach rollt“ in den 21 Tagen erradelt. Damit konnten mindestens 521 kg CO2 vermieden werden. Mehr über den BUND Ortsverband unter www.bund-rosbach.de!

Weitere Info's über die Wasserrahmenrichtlinie hier ►  www.bund.net/fluesse-gewaesser/wasserrahmenrichtlinie


Osterferienspiele mit dem BUND OV Rosbach - Thema "Insekten"

Rosbach - 28. April 2022

Im Rahmen der von der Jugendarbeit Rosbach organisierten Osterferienspiele übernahm der BUND Ortsverband Rosbach am 19.04.2022 für einen Vormittag das Programm. Thema war die Welt der Insekten. Zu Beginn ging Gerd Joachim (BUND) interaktiv mit den 10 Ferienkindern unter anderem auf die Fragen ein, was Insekten sind, wie sie aufgebaut sind, welche Aufgabe und Funktion sie haben und wie und wo sie leben. Auf einem Puzzle, welches die Kinder in einzelnen Gruppen zusammenlegten, waren Insekten abgebildet, die es zu finden und mit Hilfe eines Faltblattes zu bestimmen galt.

Nach einer kurzen Pause ging die Gruppe unter der Leitung von Susanne Steib (BUND) in den praktischen Teil über: Es galt ein Wildbienenhotel aus leeren Konservendosen, Wolle, Draht, Schilf und Holzperlen zu bauen. Unterstützt wurden die Kinder durch Lotte Zessin und Uwe Steib (beide BUND OV Rosbach). Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt – und so sah das ein oder andere Wildbienenhotel zum Schluss wie eine übergroße Biene aus.

Ferienspiele Ostern 2022 - Insekten Susanne Steib hilft Kindern beim Bau von Insektenhotels  (Foto: Uwe Steib)

Wanderung "Frühlingserwachen auf dem Wildkatzenpfad"

Frühlingserwachen Wildkatzenpfad 2022 Wanderung auf dem Wildkatzenpfad 2022 im Taunus  (Foto: Uwe Steib)

Rosbach - 27. April 2022

Zu einer sieben Kilometer langen Wanderung mit dem Titel „Frühlingserwachen auf dem Wildkatzenpfad" lud der BUND Rosbach am Sonntag, den 10. April 2022 am Winterstein bei Ober-Mörlen ein. Geführt wurde die Wanderung von Susanne Steib, Wildkatzenexpertin des BUND Hessen. Mit 23 vorangemeldeten Naturfreund*innen startete die Wanderung um 5:30 Uhr - also noch in der Dunkelheit - mit einem kleinen Aufstieg zum Wintersteinturm. Dieser wurde durch das fröhliche Konzert verschiedener Vogelarten, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten vor Sonnenaufgang beginnen zu singen, untermalt. Den Sonnenaufgang erlebte die Gruppe vom Wintersteinturm mit einem Blick in die Wetterau und auf die Skyline von Frankfurt. Leichte Bewölkung am Horizont trübte die Stimmung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht. Auf dem Weg über weitere Stationen des Wildkatzenpfades zurück zum Ausgangspunkt, dem Wanderparkplatz Winterstein, wurde viel Wissenswertes über die Themen Wildkatzenschutz  und -monitoring, Waldverbund und Landschaftszerschneidung vermittelt.

Mehr Informationen zum Wildkatzenpfad unter www.bund-hessen.de/wildkatze/aktiv-werden/walderlebnis/


BUND OV Rosbach: 7.Solarmodellauto-Rennen am 3. September 2021

Solarmodellauto-Rennen 2021, 1.Platz: Henry Hof Solarmodellauto-Rennen 2021, 1.Platz: Henry Hof mit Pokal + Urkunde  (Foto: Susanne Steib)

Rosbach - 9. September 2021

Dass durch die Umwandlung von Sonnenenergie über elektrische Energie mechanische Energie werden kann, wurde auf dem 7. Solarmodellauto-Rennen des BUND OV Rosbach mit Unterstützung der Jugendarbeit Rosbach an der Adolf-Reichwein-Halle eindrucksvoll gezeigt. Kinder zwischen 6 - 13 Jahren – übrigens mehr Mädchen als Jungs - gingen am 3. September 2021 mit ihren Solarmodellautos, die teils auch dieses Jahr erst in letzter Sekunde fertig gestellt wurden und die durch die Sonneneinstrahlung betrieben werden, an den Start. Schiedsrichter Christian Steib ließ die Kinder bei perfekten Wetterbedingungen in zwei Gruppen jede*r gegen jeden antreten. Die besten Zwei aus den Gruppen kamen ins Halbfinale – die Gewinner*innen daraus ins Finale. Die Verlierer traten dann nochmal gegeneinander um Platz 3 an. Gewinner wurde der Vorjahressieger Henry Hof. Zu gewinnen gab es tolle Pokale, die der BUND in Rosbach fertigen ließ, und wertvolle Sachpreise. Das schönste Modell, welches ein sechsköpfiges Gremium entschied, erhielt einen Sonderpreis. Auch hier konnte Henry Hof punkten. Jede*r Teilnehmer*in erhielt zudem eine Urkunde aus den Händen von Hannah Dvorak (Jugendarbeit Rosbach) und Uwe Steib (BUND OV Rosbach) und eine leckere Waffel am Bauernmarkt-Stand von Christina Schön. Dank geht an Britta Vorbach und ihre Teilnehmer* der Schreibwerkstatt, die spontan am Rennen mitmachten, an die Jugendarbeit Rosbach und an die Aktiven des BUND OV Rosbach.


BUND OV Rosbach: Ferienspieletag "Recycling & Upcycling"

 Hosentasche im Bilderrahmen Bilderrahmen mit Jeanshosentasche  (Foto: Uwe Steib)

Rosbach - 20. August 2021

Seit vielen Jahren trägt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Ortsverband Rosbach fast schon traditionell einen Programmpunkt zu den Rosbacher Ferienspielen der Jungendarbeit Rosbach für Kinder zwischen 6 – 13 Jahren bei – auch zu Corona-Zeiten. Dieses Jahr wurde am 12.08.2021 das Eventthema "Recycling & Upcycling" angegangen. Dabei wurde zu Beginn mit Gerd Joachim (BUND KV Wetterau) die Jeans unter die Lupe genommen: Aus was besteht sie? Wo wird das Grundprodukt hergestellt? Unter welchen Bedingungen? Welche Schritte sind notwendig bis zur fertigen Jeans? Und vor allem, welche enormen Strecken muss der Rohstoff bis zur verkaufsfähigen Jeans zurücklegen? Letztendlich die Frage: Ist der Preis einer Jeans fair und nachhaltig? Gemeinsam gingen die 19 Kinder die Fragen an – u.a. mit dem Ergebnis, dass eine fertige Jeans insgesamt mehrere 10.000km zurückgelegt hat und dass die verwendete Baumwolle meist aus ärmeren Regionen der Welt kommt. Und pestizidfrei ist sie nur, wenn sie von Bio-Farmen kommt.
Was ist, wenn die Jeans ausgedient hat? Da wurde es dann praktisch. Aus mitgebrachten alten Jeans wurden neue Dinge erstellt, z.B. eine Hosentasche im Bilderrahmen, Teelichter mit Jeans-Outfit, Mobiles mit Jeansfranzen und Bommelchen…
Nach der Mittagspause beschäftigten sich die Kinder mit dem richtigen Entsorgen von Hausmüll. Uwe Steib (BUND OV Rosbach) hatte unterschiedliche Artikel dabei, wie alte Batterien und Zeitungen, defekte Leuchtmittel, Verpackungen, Metall, Obst und Gemüse, halbvolle Farbtöpfe, Kabelreste und vieles mehr, was die Kinder mit kleiner Hilfestellungen fehlerfrei auf mehrere unterschiedliche Müll-Behälter verteilten. Da leider aufgrund von Krankheit der Besuch des Rosbacher Recyclinghof ausfallen musste, schnappte man sich kurzerhand Müllsäcke und sammelte in zwei Gruppen rund um die Adolf-Reichwein-Halle Müll ein – mit gewissem Ekel inklusive. Die Kinder waren sich schnell einig: am besten erst gar keinen Müll achtlos wegwerfen. Als Belohnung stiftete das Team der Jungendarbeit Rosbach unter der Leitung von Hannah Dvorak eine Runde Eis.


BUND OV Rosbach: Erfolgreicher BUND-Wildkatzenabend in der Wasserburg in Rosbach

BUND-Wildkatzenabend in Rosbach Petra Zeichner (Autorin und Redakteurin, rechts im Bild) stellte ihren zweiten Krimi „Unter Waldpfoten“ vor  (Foto: Bernhard Krauss)

Rosbach - 20. August 2021

Am Abend des 13.08.2021 um 20 Uhr präsentierte der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Ortsverband Rosbach seinen Wildkatzenabend im Rahmen des "Open-Air Kultur" der Stadt Rosbach in der Wasserburg in Nieder-Rosbach. Bei tollen sommerlichen Temperaturen und nach dem letzten Gong-Schlag vom Kirchturm begrüßte Uwe Steib (Vorsitzender BUND Rosbach) alle Gäste – u.a. die Stadtverordnete Michaela Colletti (B90/Die Grünen) und Marion Hallwirth (Kultur, Senioren und Ehrenamt, Stadt Rosbach) und gab nach ein paar einführenden Worten das Wort weiter an die beiden Hauptakteurinnen des Abends. Eine von ihnen war Petra Zeichner (Autorin und Redakteurin). Sie stellte ihren zweiten Krimi „Unter Waldpfoten“ (ISBN: 978-3-7504-2844-7) in einer spannenden Lesung vor. Der Krimi führt über den Butzbacher Stadtwald auf den Wildkatzenlehrpfad am Winterstein. Er ist in Zusammenarbeit mit dem BUND Hessen entstanden. Dadurch bot es sich an, dass immer im Wechsel auch Susanne Steib (Managerin Naturschutzprojekte beim BUND Hessen & BUND-Aktive in Rosbach) Informatives zur Wildkatze präsentierte. So wurde über die Erkennungsmerkmale, über ihre Verbreitung – auch rund um den Winterstein - ihre Lebensweise und über das BUND-Projekt “Rettungsnetz Wildkatze” kurzweilig und mit teils sehr amüsanten Fotos berichtet. 

Zu guter Letzt wurden von Glücksfee Lotte Zessin (stellv. Vorsitzende, BUND OV Rosbach) noch zweimal zwei Krimis (Band 1 & 2) unter den Besuchern verlost. Auch konnten die Besucher*innen sich Buchexemplare von der Autorin Petra Zeichner signieren lassen.

Guido Martin sorgte mit der Technik und dem passenden Lichtspiel für eine tolle Atmosphäre. Und auch dem Team des BUND Ortsverbands, ohne das es so eine Veranstaltung nicht geben kann, gehört der Dank, weil es bestrebt war, dass es den Besucher*innen an nichts fehlte. So wurden z.B. leckere Brezel und Getränke aus dem BUND-Schäferwagen Corona-konform angeboten.


BUND OV Rosbach: Umgang mit der Sense

BUND Sensenkurs im Hessenpark Sensenkurs im Hessenpark mit Mitglieder des BUND OV Rosbach, OV Bad Homburg, OV Usingen/Neu Anspach und OV Wehrheim  (Foto: Uwe Steib)

Rosbach - 1. Juli 2021

Um Wiesenfläche zu mähen, werden Sensen heute kaum noch eingesetzt. Der BUND Ortsverband Rosbach will das ändern und in Rosbach gemeinsam mit einem Sensenverein in naher Zukunft einen Sensen-Workshop anbieten.

In der Regel werden dort, wo man mit Mähmaschinen nicht hinkommt, Motorsensen "auch Freischneider genannt" eingesetzt. Die seien laut und in der Regel teuer, teilt der BUND OV Rosbach mit. Die Sense dagegen sei günstig, fast geräuschlos und klimaneutral. "Sensen können Freischneider in vielen Fällen ersetzen und sind bei richtiger Handhabung und etwas Übung oft sogar die bessere Option", sagt Uwe Steib. Mit anderen BUND Mitglieder hat er deshalb kürzlich einen Sensenkurs im Hessenpark absolviert.


Stadtradeltour zu den Naturdenkmälern von Rosbach

BUND OV Rosbach - Stadtradeln Naturdenkmal BUND OV Rosbach - Stadtradeln zum Naturdenkmal 2021  (Foto: Bernhard Krauss)

Bei tollem Radelwetter ging es im Rahmen "Rosbach rollt" am 30.05.2021 mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Ortsverband Rosbach auf einen 23km langen Rundkurs durch die Stadtteile von Rosbach. Auf der zirka dreistündigen Tour, an der 26 Radler*innen auf drei Corona-konforme Gruppen aufgeteilt teilnahmen, ging es zu den beeindruckenden Naturdenkmälern in Form von Eichen, Speierlingen und Linden in der Gemeinde Rosbach. Auch Geschichtliches konnten die Teilnehmenden erfahren, z.B., dass Rosbach ein Galgenplatz an der Weinstraße Richtung Löwenhof hatte und wo der Judenfriedhof war. Immer wieder hielt man auch an Biotopen und Streuobstwiesen und konnte sich über die Besonderheiten informieren. Dabei wurde der Blick auf Kleinigkeiten geschärft, die man als Bürger normalerweise nicht beachtet - z.B. wo gibt es Fledermäuse, welche Amphibien kann man finden, wofür verwendet man die Frucht des Speierlings, wie kann man Haselmäuse nachweisen und vieles mehr. Lotte Zessin vom BUND OV Rosbach hatte die Tour vorbereitet und zeigte sich über das Interesse begeistert. Der BUND Ortsverband plant, die Strecke als Permanenttour anzubieten. Mehr über den BUND Ortsverband unter www.bund-rosbach.de.


Amphibienschutz

In der Gemeinde Rosbach finden jährlich an mehreren Stellen Amphibienwanderungen statt. Der BUND OV Rosbach engagiert sich seit über 30 Jahren für den Amphibienschutz. U.a. betreut der Ortsverband den Amphibienschutzzaun an der L3352 zwischen Rodheim und Niederrosbach und organisiert das allabendliche Einsammeln der Amphibien mit weiteren Helfern aus der Bevölkerung. Die Ergebnisse findet man in der Amphibienschutzzaundatenbank     amphibienschutz.de     unter der Nummer 157.

Kontakt: amphibienschutz(at)bund-rosbach.de

Ansprechpartner: Uwe Steib


Natur-Scouts

Die Natur-Scouts bilden im Alter zwischen 6-13 Jahren die Kinder- und Jugendgruppe des OV Rosbach. Über das Jahr werden 5-6 Events angeboten mit wechselndem Thema. Zwei Veranstaltungen gibt es jedes Jahr: Solarmodellauto-Rennen und Ferienspiele-Tag am Teich.

Kontakt: natur-scout(at)bund-rosbach.de


Paten-Streuobstwiesen

Die Paten-Streuobstwiesen sind Ausgleichsmaßnahmen der Stadt Rosbach und dem Wetteraukreis. Der BUND OV Rosbach bildet das Bindeglied zwischen der Stadt/dem Kreis und den Bürgern, die eine oder mehrere Patenschaften übernehmen möchten.

Der Ortsverband vermittelt die Patenschaften für die Obstbäume und organisiert Pflege-Events (Schnittkurse), Apfelfest und Oster-Feuer auf der Wiese.

Kontakt: obstbaumpatenschaft(at)bund-rosbach.de


 

Vorstand BUND OV Rosbach

Vorstand BUND OV Rosbach Im Bild von links: Lotte Zessin, Krisztina Krauss, Bernhard Krauss, Joachim Schneider, Susanne Steib, Klaus-Dieter Grüttner, Uwe Steib + ganz vorne Lotti  (Foto: Bernhard Krauss)