Wir freuen uns über Mitmenschen die was bewegen wollen
Wir würden uns freuen wenn Sie Lust haben auch was zu bewegen.
Auch ohne Mitgliedschaft
Aktiv werden
Wir haben immer alle Hände voll zu tun - und freuen uns über alle, die mit anpacken!
Ob es um den Rückschnitt von Obstbäumen auf den Streuobstwiesen geht, das Sammeln von Abfällen an den Fließgewässern oder aber die Pflege unserer Homepage oder bei der Unterstützung unserer Buchhaltung und bei der Unterstützung der Ortsverbände - wir können fast überall Hilfe gebrauchen!
Hier finden Sie ein PDF-Dokument mit unseren Mitmach-Möglichkeiten. Bei Interesse wenden Sie sich gerne an die jeweiligen Ansprechpartner*innen.
Wenn Sie sich bei uns engagieren möchten, freuen wir uns, wenn Sie unser Kontakt-und Interessiertenformular online ausfüllen.
BUND Kreisverband Wetterau
Kirchgasse 24
61184 Karben
gerne auch per Mail
Jeden 2. Mittwoch im 2Monatsrhythmus findet unser Kreisverbandstreffen statt, zu dem Interessierte herzlich eingeladen sind. Wenn es noch weitere Fragen gibt, können Sie sich gerne in unserer Kreisgeschäftsstelle melden.
Wir freuen uns auf Sie!
ADFC-Fahrradklima-Test auch im Wetteraukreis
Und wie ist Radfahren bei Dir vor Ort?
Wetteraukreis - 8.November 2024
Vom 1.September bis zum 30.November 2024 können Radfahrerinnen und Radfahrer die Fahrradfreundlichkeit ihrer Stadt oder Gemeinde bewerten. Die Befragung für den ADFC-Fahrradklima-Test erfolgt über die Internetseite https://fahrradklima-test.adfc.de/teilnahme.
Die Teilnahme an der Umfrage ist aktive Fahrradförderung. Die Rückmeldungen aus der Praxis spiegeln Politik und Verwaltung, wie zufrieden Radfahrende mit den Bedingungen vor Ort sind.
Stadt oder Land? Das Ziel ist es, dass so viele Radfahrerinnen und Radfahrer wie möglich am ADFC-Fahrradklima-Test teilnehmen. Um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, sind, abhängig von der Einwohnerzahl, bestimmte Mindestteilnahmezahlen notwendig. Für die Kommunen im Wetteraukreis sind dies jeweils 50 abgegebene Bewertungen. Dadurch stellen die Ergebnisse der Befragung eine solide und wissenschaftliche Entscheidungsgrundlage für Politik, Stadtplanung und Verwaltung dar. Die klaren Kriterien stärken die Bedeutung des ADFC-Fahrradklima-Tests für Wissenschaft und Politik.
Es ist möglich, die Befragung mehrfach für verschiedene Orte auszufüllen, bspw. für den Wohnort und die Kommune mit Arbeits- oder Ausbildungsplatz, Schule o.ä.
Der ADFC stellt in der Umfrage 2024 erneut fünf Fragen zu einem Schwerpunktthema. Diesmal geht es um das Miteinander im Straßenverkehr. Wie stark beeinflussen Konflikte den Straßenverkehr? Was tun Städte und Gemeinden dafür, um das Miteinander zu verbessern? Der ADFC möchte wissen, welche Maßnahmen wirklich helfen und im Idealfall Orte in Deutschland finden, in denen das Miteinander gut klappt und die als Vorbilder dienen können.
Der ADFC-Fahrradklima-Test wird alle zwei Jahre durchgeführt und ermöglicht durch den Vergleich mit früheren Ergebnissen die Evaluierung der Wirksamkeit durchgeführter Mastnahmen. Die Ergebnisse früherer Befragungen sind unter https://www.adfc.de/artikel/dossier-adfc-fahrradklima-test abrufbar.
Schützt das Hessische Bürgerbegehren!
Wetteraukreis - 26. Oktober 2024
Die Landesregierung will Bürgerentscheide erschweren und in vielen Fällen sollen sie gar nicht mehr möglich sein. Der BUND Hessen arbeitet deshalb im »Bündnis Demokratische Teilhabe Hessen« mit und unterstützt die Petition »Schützt das Hessische Bürgerbegehren«. Vor allem im Umweltbereich sollen viele Bürgerbegehren künftig nicht mehr möglich sein. Bitte unterzeichnet die Petition und verbreitet sie über Eure Kanäle!
Tipps
hier geht es zu den Ökotipps des BUND Landesverband Hessen ► Ökotipps
Stadtnaturschutz: Butzbach und die Sache mit dem Grün
Mit einer beeindruckenden Dia-Show zeigt der BUND Ortsverband auf, wie wenig auf Natur im kommunalen Bereich geachtet wird, wie städtisches Grün mit 'Füßen getreten' wird.
► Butzbach und die Sache mit dem Grün
Die Fälle lassen sich leicht auf die meisten Kommunen übertragen.
Manchmal ist es Unachtsamkeit oder es fehlt an Problembewusstsein, häufig steht aber auch Absicht dahinter.
Letztlich kann jede Bürgerin, jeder Bürger Einfluss darauf nehmen, dass sich daran etwas ändert.
Informationen hierzu gibt es hier zum Download:
► BUND-Broschüre Stadtnaturschutz (pdf; ≈ 1,5 MB)