BUND Ortsverband Büdingen/Gedern/Kefenrod/Ortenberg/Nidda/Ranstadt
Bahnhofstraße 25
63654 Büdingen
Tel.: +49 (0) 175 - 5402400
E - Mail: buedingen(at)bund-wetterau.de
Vorsitzende: Alexandra Bücking
Stellv. Vorsitzender: NN
Schatzmeister: Matthias Kalkhof
► Themen und Inhalte, mit denen wir uns beschäftigen:
Rücksicht im Wald: Abstand wahren zu Wildkätzchen & Co.
Ortenberg - 8.Juni 2021
Nach einer eventuellen Sichtung einer Wildkatze im Wald in der Nähe von Ortenberg rufen der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Ortsverband Büdingen und das Forstamt Nidda dazu auf junge Katzen im Wald zu lassen. Es könnten junge Wildkatzen sein. Alexandra Bücking, Vorsitzende des Ortsverbands betont: „Besonders bei den Wildkätzchen besteht eine große Gefahr, dass sie mit Hauskatzen verwechselt und mitgenommen werden.“ Da Wildkatzen nicht nur in abgelegenen Wäldern vorkommen, sondern mancherorts auch recht nah an Städten, empfiehlt der BUND auch hier dringend, Katzenjungen in Wäldern nicht aufzulesen. Ein Mitnehmen bedeutet für die Tiere unnötigen Stress und große Risiken. Alexandra Bücking: „In Menschenhand drohen den jungen Wildkatzen gefährliche Hauskatzen-Krankheiten. Bestenfalls steht ihnen ein langer und mühevoller Weg der Wiederauswilderung bevor. Oft gelingt dieser leider nicht.“ Als geschützte Wildtiere dürfen sie zudem nicht ohne Not aus dem Wald mitgenommen werden. Dies betrifft auch andere Tierkinder von z.B. Reh, Wildschwein und Feldhase. "Wir bitten die Erholungssuchenden zudem, sich vorsichtig im Wald zu bewegen, die Wege nicht zu verlassen und vor allem die Hunde anzuleinen", so Rupert Hoeppe, Revierleiter im Revier Ortenberg.
Um abschließend zu klären, ob es sich bei der Sichtung der Katze bei Ortenberg um eine Wildkatze handelt, sollen im nächsten Winter am Sichtungsort Lockstöcke aufgestellt werden, um Haarproben zu sammeln. Im Winter sind Wildkatzen in der Paarungszeit und reagieren besonders gut auf den Baldrian, der auf die sägerauen Lockstöcke aufgetragen wird. Reibt sich eine Wildkatze daran, hinterlässt sie Haare, die genetisch untersucht werden können. Bei Lockstockuntersuchungen in den letzten Jahren konnte die Anwesenheit von Wildkatzen im Osten des Wetteraukreises immer wieder bestätigt werden. Auch Sichtungen sprechen dafür, dass sich die Art wieder ansiedeln konnte. Die Populationsdichte dürfte allerdings noch recht niedrig sein.
Mehr über den BUND und das "Rettungsnetz Wildkatze" unter www.bund-hessen.de/wildkatze

Aktuelles
Film "Autark" in Büdingen am 25.11.2019 und in Nidda am 02.12.2019
Der BUND präsentierte “Autark - der Film” in Büdingen am 25.11.2019 und in Nidda am 02.12.2019. Das Film-Event fand in Büdingen im Gemeinderaum der ev. Kirchengemeinde, Vorstadt 9-11, und in Nidda im „Kleinen Saal“ des Bürgerhauses, Hinter dem Brauhaus 15, jeweils um 19:30 Uhr statt.
Die Energiewende ist ein Projekt des bürgerlichen Selbstbewußtseins. Wer die Erfahrung macht, seine eigene Energie selber produzieren zu können, kommt auch auf die Idee, eigenständig viel mehr Dinge als gedacht selber oder in nachbarschaftlicher Gemeinschaft organisieren zu können. Sei es ein Stück der eigenen Ernährung, sei es mehr Selbstorganisation. Oder billigere Häuser bauen, die überhaupt keine externe Versorgung mehr benötigen. Auch keinen Wasser- oder Abwasseranschluss! Entscheidend ist dabei der Aspekt, dass Dinge wie die Energieversorgung aus der Kommerzialisierung herausgenommen und Geld im Leben eine kleinere Rolle spielt. So zeigte der Film, wie Bürger/innen in ganz vielen Belangen die Dinge selber in die Hand nehmen.
Im Anschluss gab es die Gelegenheit zur Diskussion. Durch den Abend führt Diethardt Stamm (BUND/MiEG). Der BUND Ortsverband Büdingen/Gedern/Kefenrod/Ortenberg/Nidda/Ranstadt und der BUND Kreisverband Wetterau freute sich auf Ihr Kommen.