BUND Kreisverband Wetterau

Die BUND OV Bad Vilbel Kindergruppe „Die Waldforscher“ suchen Verstärkung

Kindergruppe Kindergruppe im Wald von Bad Vilbel  (Foto: BUND OV Bad Vilbel)

Bad Vilbel - 15. Februar 2022

Die Kindergruppe des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Ortsverband Bad Vilbel und des Vereins für Vogelschutz und Landschaftspflege Bad Vilbel (VVL) hat freie Plätze für Jungen und Mädchen im Alter von 6 bis 12 Jahren, die Interesse haben die Natur im Bad Vilbeler Wald zu erforschen.

Die Waldforscher treffen sich einmal im Monat an einem Samstag für 3 Stunden um mit Spaß und spielerisch ihre natürliche Umgebung kennenzulernen. Entdeckt und beobachtet werden Tiere wie Rehe, Vögel, Insekten und Amphibien genauso wie die Pflanzen von großen Bäumen bis zu kleinen Kräutern.

Außerdem stehen Aktivitäten wie das Bauen von Nistkästen, das Kennenlernen des Kompasses sowie der richtige Umgang mit Feuer auf dem Programm. Durch genug Zeit für freies Spielen wird den Kindern auch die Gelegenheit gegeben die Natur ganz zwanglos zu erfahren.

Geleitet wird die Kindergruppe von einer erfahrenen Umweltpädagogin. Zusätzlich wird die Gruppe von einer weiteren erwachsenen Person begleitet.

Die Anmeldung erfolgt für alle 12 Termine eines Waldjahres von März 2022 bis Februar 2023.  

Die Teilnahmegebühr beträgt 8 € pro Monat. Die Plätze sind begrenzt, rechtzeitige Reservierung ist ratsam.

Für die Anmeldung und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die folgende Emailadresse: ritz-grebenhain(at)t-online.de


Wald im Klimawandel wurde abgesagt

Wald im Klimawandel Wald im Klimawandel Vortrag wurde abgesagt  (Grafik: BUND OV Bad Vilbel)

Leider mussten wir die Veranstaltung am 26.11.21 - WALD IM KLIMAWANDEL- coronabedingt kurzfristig absagen. Wir danken allen Menschen, die sich trotzdem auf den Weg nach Dortelweil gemacht haben für ihr Interesse. Die Veranstaltung wird im Frühjahr nachgeholt. Wir wünschen Ihnen eine schöne vorweihnachtliche Zeit und bleiben sie gesund. Ihr Vorstand BUND BAD VILBEL


Wald im Klimawandel

Wald im Klimawandel Wald im Klimawandel  (Foto: BUND OV Bad Vilbel)

Bad Vilbel - 4. Oktober 2021

Was macht der Klimawandel mit unserem Wald und was können wir dagegen tun? Erfahren Sie mehr und diskutieren Sie mit: Der Arbeitskreis Bad Vilbeler Stadtwald lädt zu zwei und der BUND zu einem Vortrag im Oktober und November 2021 in das Kultur- und Sportforum Dortelweil ein.

Am 15.10.2021 um 19 Uhr spricht Loretta Leinen über die ökologischen Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald. Wie kann der Mensch diese Entwicklung verstärken oder mindern? Frau Leinen ist Forstwissenschaftlerin mit einem Master in Waldnaturschutz und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Naturwald-Akademie in Lübeck. Sie stellt in ihrem Vortrag zudem den Ist-Zustand der Wälder Deutschlands auf der Grundlage der Bundeswaldinventur dar.

Am 22.10.2021 um 19 Uhr berichtet Klaus Borger von seinen Erfahrungen mit schonenden Formen der Waldpflege, die er mehr als 25 Jahre in einem Privatwaldbesitz von rund 140 Hektar, den er treuhänderisch betreut, gesammelt hat. Dieser Wald ist aufgrund seiner Klimastabilität über die Grenzen des Saarlandes hinaus bekannt. Herr Borger ist Vorsitzender der Forstbetriebsgemeinschaft Saar-Hochwald und ehemaliger Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr des Saarlands. Er hat bereits als Staatssekretär eine Forstreform veranlasst, die eine naturnahe Waldwirtschaft fördert. Zu diesem Termin stellt der Arbeitskreis Bad Vilbeler Stadtwald seine Vorschläge für den Umgang mit dem Bad Vilbeler Stadtwald vor.

Am 26.11.2021 um 19 Uhr wird es einen weiteren Vortrag mit dem Landesvorsitzenden des BUND Jörg Nitsch geben. Die aktuelle Situation der Wälder in Hessen und die verschiedenen Möglichkeiten der Wiederbewaldung werden an diesem Abend Thema sein. Dabei zeigt Jörg Nitsch auf, welchen neuen Herausforderungen sich der Waldbau der Zukunft stellen muss.

Alle Veranstaltungen sollen Impulse für die weitere Diskussion über den zukünftigen Umgang mit dem Bad Vilbeler Stadtwald geben. Hierzu erarbeitet die neue städtische Kommission für Umweltschutz, Land- und Forstwirtschaft ein neues Forsteinrichtungswerk. Sie tagt erstmals im November 2021.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger, Stadtverordnete und Kommissionsmitglieder sind zu den Vorträgen herzlich eingeladen. Zum Schutz vor Corona gilt auf dieser Veranstaltung die 3G-Regel – geimpft, genesen, getestet. Der Eintritt ist kostenfrei.