Sollte der Newsletter nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.

Logo
Krokusse

Hallo liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde im Wetteraukreis,

Und liebe BUND-Aktive im Kreisverband Wetterau,

herzlich willkommen zu unserem neuen Newsletter!

Vielleicht war es der Winterzeit geschuldet, dass im Wahlkampf fast gar nicht über Natur und Umweltschutz gesprochen wurde. Das Frühlingserwachen im März macht allerdings deutlich, dass knospende Umgebungen sich neu bemerkbar machen und funktionierende Ökoysteme die Grundlage für alle Formen des Lebendigseins sind.
Um wertvolle Naturkreisläufe auch in der Wetterau nicht weiter über Gebühr zu stören oder gar zu zerstören möchten wir gerne auch in diesem Newsletter wieder dazu anregen, dass auch kleine Taten Großes bewirken können und wünschen allen viel Inspiration im Erkennen des Wiedererstarkens der Natur für einen nachhaltigen Frühling der Zuversicht und des Aufbruchs

Informationen und Angebote erhaltet Ihr/erhalten Sie auf unserer Homepage www.bund-wetterau.de. Wir freuen uns, wenn alle Adressaten diesen Newsletter weiterhin erhalten möchten. Eine Abmeldung ist problemlos durch Klick auf den Link am Seitenende möglich.

Wir vom Redaktionsteam wünschen Euch/Ihnen viel Spaß beim Lesen des Newsletters.

Viele herzliche Grüße
Euer/Ihr BUND KV Wetterau - Team

 
Termine:

BUND-Termine im Kreisverband:

» Mi., 12. März 2025: BUND KV Wetterau: Kreisdelegiertenversammlung März 2025; im Kollegraum der Gaststätte Bürgerhaus Rodheim, Grabengasse 12-14, 61191 Rosbach v. d. Höhe; Beginn: 19:30 Uhr

» Do., 13. März 2025: BUND OV Butzbach: Ortsverbandtreffen März 2025; in der Gaststätte Schorre, Wetzlarer Straße 24, 35510 Butzbach: Beginn: 19:30 Uhr

» Mi., 19. März 2025: BUND OV Bad Nauheim/Friedberg: Ortsverbandtreffen März 2025; im Raum 1. Obergeschoss, im Alten Rathaus Bad Nauheim, Marktplatz 2, 61231 Bad Nauheim; Beginn: 20:00 Uhr

» Di., 25. März 2025: BUND OV Karben/Niddatal: Ortsverbandtreffen März 2025; im Mütter- und Familien Zentrum (MüZe) Cafe, Berliner Straße 12, 61184 Karben/Burg-Gräfenrode: Beginn: 20:00 Uhr

» Do., 27. März 2025: BUND OV Bad Vilbel: Ortsverbandtreffen März 2025; im Haus der Begegnung, Raum 1, Marktplatz 2, 61118 Bad Vilbel: Beginn: 19:30 Uhr

» Do., 10. April 2025: BUND OV Butzbach: Ortsverbandtreffen April 2025; in der Gaststätte Schorre, Wetzlarer Straße 24, 35510 Butzbach: Beginn: 19:30 Uhr

» Di., 22. April 2025: BUND OV Karben/Niddatal: Ortsverbandtreffen April 2025; im Mütter- und Familien Zentrum (MüZe) Cafe, Berliner Straße 12, 61184 Karben/Burg-Gräfenrode: Beginn: 20:00 Uhr

» Mi., 23. April 2025: BUND OV Bad Nauheim/Friedberg: Ortsverbandtreffen April 2025; im Raum 1. Obergeschoss, im Alten Rathaus Bad Nauheim, Marktplatz 2, 61231 Bad Nauheim; Beginn: 20:00 Uhr

» Do., 24. April 2025: BUND OV Bad Vilbel: Ortsverbandtreffen April 2025; im Haus der Begegnung, Raum 1, Marktplatz 2, 61118 Bad Vilbel: Beginn: 19:30 Uhr

» Mi., 13. Mai 2025: BUND KV Wetterau: Kreisdelegiertenversammlung Mai 2025; NN; Beginn: 19:30 Uhr

» vom 13. Juni bis 22. Juni 2024: Hessentag 2025, BUND KV Wetterau, 61118 Bad Vilbel

Interessantes für Freundinnen und Freunde der Erde:

» Angebote 2025 der Naturschutzakademie Hessen (NAH Wetzlar) Info

» vom 19. bis 21.3.2025: 14. Auenökologischer Workshop des UFZ - Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Kassel, Anmeldung hier

» Fr., 21.3.2025 - 9:00 bis 16:30 Uhr: Seminar Nachhaltige Ernährung, NAH Wetzlar Anmeldung hier

» 28./29.3.2025: Start Zertifikatslehrgang Streuobst erleben und vermitteln, Anmeldung und Info hier

» Sa., 26. April 2025: LDV BUND Hessen

» 9. bis 11.5.2025: Tag der offenen Tür im Zentrum für Stadtnatur des BUND in Darmstadt

» So., 15.Mai 2025: Fahrrad- & Fuss-Demo-Event gegen den A5-Ausbau

BUND Bundesverband Vorsitzende Verena Graichen
Die neue Bundesgeschäftsführerin Verena Graichen

Das Wahlergebnis von Sonntag hat unsere neue Bundesgeschäftsführerin Politik Verena Graichen kommentiert: "Friedrich Merz wird sich nun mit den wirklich wichtigen Dingen befassen müssen. Es liegt jetzt an der von ihm geführten Regierung, ob unser Land den Klima- und Naturschutz konsequent vorantreibt. (...) Der BUND wird die neue Regierung vor allem an seinen Bemühungen für einen sozial gerechten Umwelt-, Klima- und Naturschutz messen und die Arbeit der neuen Regierung kritisch-konstruktiv begleiten."
Lesen Sie den ganzen Kommentar von Verena Graichen: 

Zum Kommentar

Text: BUND Bundesverband  |  Foto: © BUND Bundesverband

360 Grad am grünen Band

Grünes Band: Neue 360 Grad-Tour

Eintauchen in blühende Bergwiesen und Bachtäler – und das ganz bequem von der Couch aus. Die neue 360 Grad-Tour durch das Thüringer Schiefergebirge am Grünen Band berichtet auch von Höfen, die zwangsgeräumt wurden und von einem tragischen Fluchtversuch. Jetzt entdecken!

Text: BUND Bundesverband  |  Foto: © BUND Bundesverband

BUNDMagazin 1/2025

BUNDmagazin 1/25 jetzt auch online

Neben einem Schwerpunkt zur Wahl im neuen Magazin: Wie der BUND das Wasser schützt und in einem Schutzgebiet in Unterfranken eine Rekordzahl von Tieren, Pflanzen und Pilzen entdeckt hat. Und mehr zur Wahl, geben Sie Natur und Umwelt eine Stimme!

Text: BUND Bundesverband  |  Grafik: © BUND Bundesverband

Schmetterling des Jahres 2025 - Die Spanische Flagge-getarnt
So sieht die Spanische Flagge aus (Schmetterling des Jahres 2025)

Seine Flügel sind schwarz-weiß gemustert, wodurch er leicht zu bestimmen ist. Dennoch ist die Spanische Flagge zwischen Zweigen und Stängeln schwer zu entdecken. Sobald sie auffliegt oder ihre Vorderflügel öffnet, werden die leuchtend orangeroten Hinterflügel sichtbar. Diese Warnfärbung schützt den Schmetterling vor Fressfeinden.

Darum wurde die Spanische Flagge ausgewählt

Durch die höheren Temperaturen aufgrund der Klimakrise breiten sich viele wärmeliebende Schmetterlingsarten nach Norden und in höhere Lagen aus. Die Spanische Flagge verbreitet sich besonders schnell. Das haben Bürger*innen über Online-Plattformen dokumentiert. Über Webseiten wie Observation.org und Apps wie ObsIdentify können Naturbegeisterte ihre Beobachtungen schnell per Handyfoto festhalten und so wichtige wissenschaftliche Daten liefern.

Mit Hilfe der Bevölkerung haben wir nicht nur eine deutlich verbesserte Datenbasis, sondern fördern durch Citizen Science auch das Bewusstsein für die lokale Artenvielfalt.

Ein Nachtfalter am Tag?

Der Nachtfalter Spanische Flagge (Euplagia quadripunctaria) ist während seiner Hauptflugzeit im August auch tagsüber aktiv. Als Nektarpflanze bevorzugt die Spanische Flagge den Gewöhnlichen Wasserdost. Sie findet aber auch an vielen anderen Blüten Nahrung. Mit einer Flügelspannweite von etwa fünf Zentimetern gehört sie zu den größeren Nachtfaltern Europas.

Lebensräume der Schmetterlinge schwinden

Die Spanische Flagge lebt vor allem in strukturreichen Landschaften mit Hecken, Waldrändern und blütenreichen Wiesen, die durch Flächenverbrauch und intensive Landwirtschaft bedroht sind. Die Schmetterlinge kommen auch in naturnahen Gärten vor.

Durch die höheren Temperaturen aufgrund der Klimakrise breiten sich viele wärmeliebende Schmetterlingsarten nach Norden und in höhere Lagen aus. Die Spanische Flagge verbreitet sich besonders schnell. Andere Arten gehen entsprechend zurück.

Schmetterling des Jahres 2025 ist die Spanische Flagge (Euplagia quadripunctaria). Die BUND NRW Naturschutzstiftung und die Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. (www.melanargia.de) haben den Nachtfalter gemeinsam gewählt. 

Die Spanische Flagge breitet sich seit einigen Jahren immer weiter nach Norden aus. Das haben Bürger*innen über online-Plattformen dokumentiert. Über Webseiten wie Observation.org und Apps wie ObsIdentify können Naturbegeisterte ihre Beobachtungen schnell per Handyfoto festhalten und liefern so viele Millionen wichtige wissenschaftliche Daten.

Mit Hilfe der Bevölkerung ergibt sich so eine deutlich verbesserte Datenbasis, und auch das Bewusstsein für die lokale Artenvielfalt wird über Citizen Science gefördert.

Text: Spanische Flagge  |  Foto: © T-Laußmann

Internationale Streuobst Akademie (ISA)

Neue Internationale Streuobstpädagogik-Akademie

Die Streuobstpädagogen-Ausbildungen in Deutschland finden sich jetzt unter einem neuen Dach zusammen: der Internationalen Streuobst-Pädagogik Akademie gGmbH (ISA). Die ISA ist eine Plattform die deutschlandweit – irgendwann auch in den Nachbarländern - unter anderem Streuobst-Pädagogen Ausbildungen anbietet. Im Jahr 2025 bietet die ISA mit verschiedenen Kooperationspartnern sechs Streuobstpädagogen-Ausbildungen in verschiedenen Bundesländern an. Mehr Infos hier

Text: Streuobstausbildung  |  Foto: © ISA

Argumente Wasserschutz - Verbandklagerecht

Neu: gute Argumente für Wasserschutz und Verbandsklagerecht

Die beliebten Argumentationskarten sind um zwei Themen reicher. Eine Karte geht auf den Schutz unserer Gewässer und des Grundwassers ein. Die zweite Karte thematisiert das Verbandsklagerecht. Die Wasserkarte kann ab sofort mit dem Aktionspaket zur Bundestagswahl kostenlos bestellt werden. Die Karte zum Verbandsklagerecht ist ab kommender Woche bestellbar. 
Jetzt anschauen oder bestellen

Text: BUND Bundesverband  |  Foto: © BUND Bundesverband

kleine Vögel im Nest
Brut- & Setzzeit – Rücksicht auf Wildtiere nehmen

Mit dem Beginn des Frühlings kündigt sich auch der Nachwuchs unserer heimischen Wildtiere an! Während der sogenannten Brut- und Setzzeit zwischen März und September reagieren sie besonders empfindlich auf Störungen.
Wir Menschen können ohne großen Aufwand Rücksicht nehmen: Wer beim Spaziergang auf den befestigten Wegen bleibt und seinen Hund an die Leine nimmt, vermeidet es, junge Feldhasen, Rehkitze sowie bodenbrütende Vögel aufzuschrecken, und erspart ihnen eine Menge Stress. Auch bei der Gartenarbeit sollten Sie Rücksicht auf im Garten lebende Tiere nehmen. Vor allem in Hecken brütende Vögel und deren Jungtiere sind während der Brut- und Setzzeit bedroht. Schnitte an Hecken, Gebüschen und anderen Gehölzen sollten möglichst außerhalb dieser Zeit stattfinden.
Weitere Informationen zur Brut- und Setzzeit finden Sie im BUND-Tipp.

Text: BUND Landesverband Hessen e.V.  |  Foto: © Jason Deines, Pexels

Schader-Stiftung
Veranstaltungen der Schader Stiftung zu Umweltthemen - DTdT25 vom 24. - 28.3.2025

Die Schader-Stiftung lädt jährlich gemeinsam mit der Hochschule Darmstadt, der Industrie- und Handelskammer Darmstadt Rhein Main Neckar und der Schmid Stiftung zu den Darmstädter Tagen der Transformation (DTdT) ein. Innerhalb von fünf Tagen finden 15 Veranstaltungen – darunter Workshops, Vorträge und Dialog-Foren – auf dem Schader-Campus statt. Gemeinsam mit Fachleuten aus Wirtschaft, Verbänden, Gewerkschaften, Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Kommunen wird intensiv an zukunftsfähigen Ideen gearbeitet, zum Beispiel aus den Bereichen Ausbildung, Bauen, Kreislaufwirtschaft, Wärmeplanung, kommunale Grün- und Gewerbeflächen, mehr Infos hier

Text: Schaderstiftung  |  Grafik: © Schader-Stiftung

Bundjugend Jahresprogramm 2025

Unterstützt die BUNDjugend bei der Werbung für das Eine-Erde-Camp

Die BUNDjugend bittet um Unterstützung bei der Werbung für das Eine-Erde-Camp. Es findet vom 31.7. - 7.8.2025 auf dem Zeltlagerplatz Eckmannshain bei Ulrichstein im Vogelsberg statt. Schwerpunktthema: „Zukunft säen“

„Es geht um Experimentierfeldern, Workshops und der ganz besonderen Camp-Atmosphäre. Du kannst teilnehmen oder dich im Team engagieren.

Eine Erde Camp 2025 - Zukunft saeen

Der Werbetext und der aktuelle Flyer können hier heruntergeladen werden: Eine Erde Camp 2025 | BUNDjugend Hessen

Wir freuen uns, wenn ihr unser Camp auf über eure Website und andere Kanäle bewerbt. Flyer, Plakate und Bilder für eure Öffentlichkeitsarbeiit könnt ihr bei der BUNDjugend Hessen bekommen: bundjugend.hessen@bund.net oder 069-67737630.

Texte: BUND Landesverband Hessen, BUNDjugend  |  Grafiken: © BUNDjugend

BUNDjugend Jahresprogramm 2025
damit sich was verändert... 2025

BUNDjugend Hessen: Alle aktuellen Informationen über das Veranstaltungsangebot auf der Homepage www.bundjugendhessen.de/termine/

Texte: BUND Landesverband Hessen, BUNDjugend  |  Grafiken: © BUNDjugend

BUND Kreisverband Wetterau und seine Ortsverbände in den Medien und Veranstaltungen
BUND OV Rosbach - Neujahrsausflug Klimaerlebnispfad
BUND OV Rosbach - Neujahrswanderung auf dem Klimaerlebnispfad in Wehrheim

Anfang des Jahres besuchte der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Ortsverband Rosbach gemeinsam mit dem befreundeten BUND OV Wehrheim bei einer Neujahrswanderung den Klimaerlebnispfad in Wehrheim. Auf einem 6km langen Rundkurs sind viele Stationen, die das Thema „Klima“ kritisch, informativ und nachdenklich ansprechen und den Klimaschutz hervorheben. Bei der empfehlenswerten Wanderung wurde aber auch die gute Beziehung zwischen den beiden kreisübergreifenden Ortsverbänden gepflegt. Man tauschte sich aus und freut sich über weitere gemeinsame Projekte und über gegenseitige Besuche. So besuchten zuletzt Mitglieder des Ortsverbands aus Wehrheim die Rosbacher bei ihrem Jahresabschlußtreffen im Dezember 2024, um zu Plaudern und sich bei Leckereien gemeinsam einen Naturfilm über die Eiche anzusehen.

Text: BUND Ortsverband  Rosbach |  Foto: © BUND OV Rosbach

Demo
BUND Wetterau auf der Klimademo in Frankfurt

Die Zeit drängt: Schon jetzt verschärft sich die Klimakrise immer weiter. Extremwetterereignisse wie Stürme, Dürre oder Überschwemmungen werden auch bei uns zur traurigen Normalität – mit verheerenden Folgen für Mensch und Natur. Die Welt steuert auf eine unbeherrschbare Klima-Erhitzung zu.

Um auf die Dringlichkeit hinzuweisen, umzusteuern und den Klimaschutz intensiver voranzutreiben, demonstierte der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) mit Friday For Future und vielen Verbündeten auf der goßen Klimademo am 14.02.2025 in Frankfurt. Auch der BUND aus Rosbach war vertreten. Anreise natürlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln. In mindestens weiteren 108 Städten im Bundesgebiet protestierte der BUND als Teil eines breiten zivilgesellschaftlichen Bündnissen mit Menschen allen Alters und aus allen Teilen der Gesellschaft. Es muss viel mehr für den Klimaschutz getan werden. Leider war es kein großes Thema bei der letzten Bundestagswahl. Im Gegenteil: Wenn man den Aussagen der Gewinnerpartei lauscht, will die neue Regierung andere Prioritäten setzen. Das darf die Gesellschaft nicht zulassen. Der BUND wird weiterkämpfen und auch immer wieder auf die Straße gehen.

Text: BUND Ortsverband Rosbach  |  Foto: © Heinfried Auerswald

Publikationen und Materialien

►  Flyer "Wetterau im Wandel"

►  Jahresbericht "BUND KV Wetterau Jahresbericht 2022"

►  Jahresbericht "BUNDaktiv 2022" Das BUND-Jahr in Hessen (noch einige Exemplare)

►  Jahresbericht "BUNDaktiv 2023" Das BUND-Jahr in Hessen (noch einige Exemplare)

►  Flyer "Friedberger Bohnapfel" Hessische Lokalsorte 2022

►  Flyer "Kleiner Zorro in größter Gefahr"

►  Flyer "Gemeinsam für Umwelt und Natur"

►  Magazin "knallbunt" von der BUNDjugend  (sind von der Ausgabe 1-5 noch einige Exemplare vorrätig)

können in der Kreisgeschäftsstelle angefordert werden.

BUND KV Wetterau News auch auf unserer Website einsehbar.

Auf den BUND KV Wetterau Newsletter kann jederzeit auf der BUND KV Wetterau zugegriffen werden.

Sie erhalten regelmäßig den Newsletter des BUND KV Wetterau auf Wunsch oder als Mitglied. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Wer aus dem Verteiler ausgetragen werden möchte, wendet sich bitte an Eckhard Neitzel geschaeftsstelle@bund-wetterau.de

BUND KV Wetterau auf Facebook folgen!

Hier geht´s zu unserem Facebook Account:

 ► BUND KV Wetterau

BUND KV Wetterau auf Instagram folgen!

Hier geht´s zu unserer Instagram Account:

 ► BUND KV Wetterau

Eckhard Neitzel Kreisgeschäftsführer BUND Kreisverband Wetterau
Team

mit naturverBUNDenen Grüßen

Euer/Ihr BUND KV Wetterau - Team


Vielen herzlichen Dank für Eure/Ihre Aufmerksamkeit.

Der BUND-Newsletter ist auch für Ihre Freund*innen interessant? Teilen Sie Ihre Empfehlung per WhatsApp.

NEWSLETTER TEILEN

Der BUND-Newsletter wurde Ihnen weitergeleitet und Sie möchten ihn gerne alle zwei Monate kostenlos direkt in Ihr Postfach bekommen?

NEWSLETTER ABONNIEREN

Mitglied werden                     Für uns Spenden

 
Mitglied werden
Online spenden