Sollte der Newsletter nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.

Logo
Happy New Year

Hallo liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,

Und liebe BUND-Aktive im Kreisverband Wetterau,

Herzlich willkommen zu unserem neuen Newsletter!

Wir konnten in diesem Jahr trotz vieler weltpolitischer Krisen lokal Einiges erreichen für die Biotopentwicklung und für das Ziel Umwelt und Natur eine Stimme vor Ort zu geben. Dafür ist ein starker Verband eine wichtige Gemeinschaft. Wir suchen immer Aktive für verschiedene Aufgaben, Einzelheiten auf unserer Website, Infos dazu auch bei unseren Treffen (Termine hier) und in der Geschäftsstelle. Wir bitten alle Mitglieder sich zum Newsletter anzumelden, damit wir alle mit News versorgen können. Infos zu allen aktuellen Terminen auf unserer Website.

Informationen und Angebote erhaltet Ihr/erhalten Sie auf unserer Homepage www.bund-wetterau.de. Wir freuen uns, wenn alle Adressaten diesen Newsletter weiterhin erhalten möchten. Eine Abmeldung ist problemlos durch Klick auf den Link am Seitenende möglich.

Wir vom Redaktionsteam wünschen Euch/Ihnen viel Spaß beim Lesen des Newsletters und einen guten Start ins Jahr 2025.

Viele herzliche Grüße
Euer/Ihr BUND KV Wetterau - Team

 
Termine:

BUND-Termine im Kreisverband:

» Mi., 8. Januar 2025: BUND KV Wetterau: Kreisverbandtreffen Januar 2025; im Clubraum 1, Bürgerzentrum, Rathausplatz 1, 61184 Karben; Beginn: 19:30 Uhr

» Do., 9. Januar 2025: BUND OV Butzbach: Ortsverbandtreffen Januar 2025; in der Gaststätte Schorre, Wetzlarer Straße 24, 35510 Butzbach: Beginn: 19:30 Uhr

» Mo., 13. Januar 2025: BUND KV Wetterau: Hessentagstreffen; im Clubraum 2, Bürgerzentrum, Rathausplatz 1, 61184 Karben; Beginn: 19:30 Uhr

» Mi., 15. Januar 2025: BUND OV Bad Nauheim/Friedberg: Ortsverbandtreffen Januar 2025; im Raum 1. Obergeschoss, im Alten Rathaus Bad Nauheim, Marktplatz 2, 61231 Bad Nauheim; Beginn: 20:00 Uhr

» Di., 21. Januar 2025: BUND OV Bad Vilbel: Informationsveranstaltung zum Thema Bad Vilbeler Wald; im Haus der Begegnung, Marktplatz 2, 61118 Bad Vilbel; Beginn: 19:30 Uhr (siehe auch hier im Newsletter)

» Do., 23. Januar 2025: BUND OV Bad Vilbel: Ortsverbandtreffen Januar 2025; im Haus der Begegnung, Raum 1, Marktplatz 2, 61118 Bad Vilbel; Beginn: 19:30 Uhr

» Di., 28. Januar 2025: BUND OV Karben/Niddatal: Ortsverbandtreffen Januar 2025; im Mütter- und Familien Zentrum (MüZe) Cafe, Berliner Straße 12, 61184 Karben/Burg-Gräfenrode: Beginn: 20:00 Uhr

» Mo., 10. Februar 2025: BUND OV Bad Vilbel: Protesttreffen zum Thema Bad Vilbeler Wald; Kultur- und Sportforum Bad Vilbel/Dortelweil, Dortelweiler Platz 1, 61118 Bad Vilbel; Beginn: 17:30 Uhr (siehe auch hier im Newsletter)

» Mi., 12. März 2025: BUND KV Wetterau: Kreisdelegiertenversammlung März 2025; NN; Beginn: 19:30 Uhr

» vom 13. Juni bis 22. Juni 2024: Hessentag 2025, BUND KV Wetterau, 61118 Bad Vilbel

Interessantes für Freundinnen und Freunde der Erde:

» Angebote 2025 der Naturschutzakademie Hessen (NAH Wetzlar) Info

» Di., 14.Januar 2025; 17:00 Uhr "Nistmöglichkeiten und Gefahren am Haus wie Vogelschlag an Glasflächen – Vögeln, Fledermäusen und Insekten eine Heimstatt geben", Hybrid-Vortrag online und vor Ort im Zentrum für Stadtnatur des BUND, Darmstadt Klappbacherstr. 27, Login: www.bund-darmstadt.de/webkonferenz

» Fr., 17.Januar bis Sonntag 19.Januar 2025: Wir haben es satt! Demo-Wochenende in Berlin, Demo am Samstag 18. Januar 2025, Infos hier

» Di., 21.Januar 2025; 17:00 Uhr "Ein Garten für Fledermäuse" Hybrid-Vortrag online und vor Ort im Zentrum für Stadtnatur des BUND, Darmstadt Klappbacherstr. 27, Login: www.bund-darmstadt.de/webkonferenz

» Di., 28.Januar 2025; 18:30 Uhr "Vortrag: Solarstrom selbst erzeugen und nutzen – Das eigene Dach als Solarkraftwerk", Hybrid-Vortrag online und vor Ort im Zentrum für Stadtnatur des BUND, Darmstadt Klappbacherstr. 27, Login: www.bund-darmstadt.de/webkonferenz

» Fr., 14.Februar 2025 Klimastreik

» Sa., 26. April 2025 LDV BUND Hessen

Bad Vilbeler Wald - kahle Fläche
BUND OV Bad Vilbel - Baumfällungen im Bad Vilbeler Wald

Am 10.02.2025 tagt in Bad Vilbel die Kommission für Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft, in der die Vertreter von HessenForst ausführlich ihre Waldstrategie präsentieren werden. Auch die örtlichen Organisationen wie der NABU und der BUND und der Arbeitskreis Bad Vilbeler Wald sind als beratende Mitglieder eingeladen.  An diesem Tag wird wieder abgestimmt, ob man den Waldwirtschaftsplan von HessenForst 2025 unterstützt und eine entsprechende Empfehlung an die Stadtverordneten gibt.

BUND, NABU und der Arbeitskreis Wald werden Fragen stellen und Positionen zum Ausdruck bringen, die dem Vorgehen der Stadt und HessenForst widersprechen.

Das Ergebnis steht heute schon fest, denn für einen Austausch auf Augenhöhe wird hier kein Raum geschaffen und für interessierte Bürgerinnen und Bürger ist eine Teilnahme sowieso ausgeschlossen!

Deshalb wird der BUND, NABU und Arbeitskreis Wald folgende Veranstaltungen organisieren.

Bürgerinnen und Bürger können sich informieren und mit ihren Anliegen sichtbar werden.

Notieren sie sich jetzt schon die Termine:

Informationsveranstaltung zum Thema Bad Vilbeler Wald

Datum: 21.01.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr bis ca. 21:00 Uhr; Ort: Haus der Begegnung, Marktplatz 2, 61118 Bad Vilbel

Protesttreffen

Datum: 10.02.2025; Uhrzeit: 17:30 bis ca. 20:00 Uhr; Ort: Kultur- und Sportforum Bad Vilbel/Dortelweil, Dortelweiler Platz 1, 61118 Bad Vilbel

Veranstalter sind der BUND Ortsverband Bad Vilbel, die NABU Arbeitsgruppe Bad Vilbel und der Arbeitskreis Bad Vilbeler Stadtwald.

BUND Verkehrspolitik Experte Jens Hilgenberg auf der IAA Demo
BUND-Umfrage: Mehrheit in Deutschland für starken gesetzlichen Naturschutz

Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des BUND schafft Rückenwind für den Naturschutz. Die Mehrheit der Deutschen will danach strengere gesetzliche Vorschriften.  Wir sollten dieses Ergebnis überall bekannt machen, um damit unser Anliegen zu stärken.

Wir haben es satt - Demo
Wir haben es satt! Du auch?

Am 18. Januar 2025 demonstrieren wir mit vielen Verbündeten für gutes Essen für Alle statt Profite für Wenige. BUND-Treffpunkt ist ab 11:30 Uhr zwischen Kanzleramt und Hauptbahnhof. Kommen Sie zur "Wir haben es satt!" Demo und kämpfen Sie mit uns gemeinsam für die Agrarwende!

Tempo 30 Zone - Schild

Argumentationshilfe Mobilitäts-Fake-News

»Tempo 30 innerorts führt zu Stau« und der »Ausbau von Schienenverkehr und ÖPNV sind zu teuer für den Staat« – Aussagen wie diese begegnen uns immer wieder in der Diskussion um die Mobilitätswende. Diese Argumentationshilfe liefert Antworten zu den 11 häufigsten Fake News zum Thema Mobilität.

Gartenschläfer

Abschlussbericht zum Projekt „Spurensuche Gartenschläfer“ erschienen

Im September 2024 ist das Projekt „Spurensuche Gartenschläfer“ nach sechs Jahren zu Ende gegangen. Die spannenden Ergebnisse sind in einem Abschlussbericht zusammengefasst, der nun erhältlich ist: Abschlussbericht „Spurensuche Gartenschläfer“.

Naturschutzklage des BUND Bundesverband
Naturschutzklage

Naturschutzklage Weltweit erste Verfassungsklage auf bessere Naturschutz-Gesetzgebung

Der BUND klagt vor dem Bundesverfassungsgericht für eine wirksame Naturschutz-Gesetzgebung. Gemeinsam mit einer Reihe Einzelkläger*innen verklagen wir den Gesetzgeber auf Erlass eines umfassenden gesetzlichen Naturschutzkonzepts. Wir müssen den Biodiversitätsverlust dringend stoppen.

Infos zur Klage

Bitte weitersagen: Der BUND erhebt die weltweit erste Verfassungsklage auf bessere Naturschutz-Gesetzgebung. #NaturschutzKlage.

Instagram    Facebook    X (Twitter)    Bluesky

Luchs im Schnee
Luchsbericht 2024 veröffentlicht

Am 6.November 2024 konnten wir zusammen mit Staatssekretär Ruhl und dem Präsidenten des HLNUG den Luchsbericht 2024 der Öffentlichkeit vorstellen. Autorin des Berichts war unsere Naturschutzreferenten Josephin Bruhn. Erfreulicherweise hat die Zahl der Feststellungen leicht zugenommen. Besonders erfreulich war die Beobachtung eines Weibchens mit vier Jungtieren.

Natur+Garten §40 Bundesnaturschutzgesetz

Welche Pflanzen dürfen wir säen und pflanzen?

Florenverfälschung und das Ausbringen nicht-heimischer Pflanzen sind tägliche Naturschutzprobleme. Mit der Einführung von § 40 BNatSchG sollte alles besser werden. Doch die Umsetzung klemmt. Wertvoll ist deshalb die Orientierung die der Tagungsband „§ 40 des Bundesnaturschutzgesetzes im Spannungsfeld von Biodiversität und Botanischem Artenschutz“ liefert.

Jahrbuch Naturschutz in Hessen 2024

Jahrbuch Naturschutz in Hessen 2024 erschienen

Das Jahrbuch Naturschutz ist eine landesweite Naturschutzzeitschrift, die die ganze thematische Vielfalt der Naturschutzaktivitäten in Hessen in naturkundlich oder naturwissenschaftlich orientierten Beiträgen wiedergibt. Es dient als Forum, in dem Naturschutzverbände und -behörden, Landnutzer, Naturkundler, Forschungseinrichtungen oder Gutachterbüros ihre Themen veröffentlichen. Bestellen zum Preis von 18,50 € zzgl. Versand hier.

 

ITER Modell Kernfusionsreaktor
Kernfusion

Kernfusion ist ein unrealistischer, teurer und strahlender Traum – sie leistet keinen Beitrag zur aktuell notwendigen Bekämpfung des Klimawandels. Investitionen der Landesregierung in diese Technologie verzögern den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Hessen.

BUND Kreisverband Wetterau und seine Ortsverbände in den Medien und Veranstaltungen
BUND OV Rosbach Baumpflanzaktion 2024
BUND OV Rosbach bei Rosbacher Pflanzaktion 2024

Am 24.November 2024 fand die große Baumpflanzaktion unter dem Motto „Wir pflanzen den Wald von morgen!“ im Rosbacher Stadtwald statt. Eingeladen hatte der Magistrat der Stadt Rosbach v. d. Höhe gemeinsam mit dem BUND Ortsverband, dem NABU, die zusammen das Rosbacher Forum bilden, und HessenForst. Bei besten Wetterbedingungen konnten Bürger*innen mit ihren Familien an vorbereiteten Stellen Bäumchen wie Roteiche, Winterlinde und Hainbuche pflanzen und somit etwas zu Klimaschutz beitragen. Auch Aktive des BUND OV Rosbach pflanzten fleißig mit. So sind innerhalb von drei Stunden gemeinsam mehrere 100 Pflanzen gesetzt worden.

Baumfällungen im Auwald Wöllstadt
BUND OV Wöllstadt enttäuscht über rigorose Baumfällungen im Auenwald Wöllstadt

Über die rigorosen Baumfällungen im Auwald Nieder-Wöllstadt Ende November zwischen dem REWE Einkaufsmarkt, Ortsstraße und Ringstraße ist der Ortsverband BUND Wöllstadt enttäuscht und empört.

Leider wurden die notwendigen Arbeiten aus Verkehrssicherungsgründen derart übertrieben, dass viele (60) Bäume in der Mitte der Fläche, wo gar kein Mensch sich aufhält, gefällt und mit schwerem Gerät an die Straße gezogen wurden. Mittlerweile sind sie auch gehäckselt und abtransportiert. Viele Sträucher und das Unterholz wurden dabei zerdrückt. Ein Stutzen der Kronen hätte ausgereicht. Außerdem muss Totholz im Auenwald verbleiben.

Der dortige Weichholzauenwald ist als gesetzlich geschütztes Biotop von besonderer Bedeutung.

Diese Biotope haben einen besonders hohen Artenreichtum und sollen daher erhalten werden bzw. noch in ihrer Wertigkeit verbessert werden. Dieser Auftrag ist auch im Umweltbericht zu dem Bebauungsplan Nr. NW 22 „Nahversorgung am Sportplatz“ der Gemeinde Wöllstadt klar beschrieben worden.

Viele Vogelarten, Fledermäuse und Amphibien wie Teichfrosch und Erdkröte sind hier beobachtet worden. Ebenso viele Käfer-, Libellen- und Schmetterlingsarten, die in Feuchtgebieten ihren Lebensraum haben.

Durch fehlenden Baumbestand und fehlender Beschattung werden nun die Flächen sehr viel stärker austrocknen, was sich für viele Arten negativ auswirken und die Speicherungskapazität von Regenwasser erheblich reduzieren wird. Fehlende Bestandsdeckung im Winter, durch die der ungeschützte Boden der Erosion durch fortwährende Gefrier- und Auftauprozesse ausgesetzt ist.

Daher fordern wir die Neupflanzungen von Jungbäumen/Heister wie Erlen, Weiden, Eschen, um den natürlichen Aufwuchs zu unterstützen. Der BUND Ortsverband Wöllstadt würde sich gerne an der Pflanzung beteiligen und einen Baum stiften.

Wichtig ist natürlich, einen Verbissschutz für die Jungbäume vorzusehen. Der Biber ist ja nicht weit.....

Um es klarzustellen, wir sind nicht gegen notwendige Verkehrssicherungsmaßnahmen. Gefahren durch umstürzende Bäume oder Äste auf Straßen und Bürgersteige, Häuser und Privatgrundstücke müssen beseitigt werden. Aber das muss Baum für Baum sorgsam entschieden werden, im Innenbereich ist für eine funktionierende und lebendige Aue zu sorgen.

Weihnachtsmarkt Rosbach 2024
BUND auf dem Weihnachtsmarkt in Rodheim und in Nieder-Rosbach 2024

Die Apfelernte der Pat*innen und der Aktiven des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Ortsverband Rosbach in der Gemeinde Rosbach war 2024 erstaunlich gut. Aus vielen Äpfeln von den betreuten Streuobstwiesen im Stadtteil Rodheim wurde leckerer Apfelsaft gemacht. Auf den Weihnachtsmärkten in Rodheim am 30.November 2024 und in Nieder-Rosbach am 7.Dezember 2024 konnten sich viele Besucher*innen am BUND-Schäferwagen von der Qualität des Safts von ungespritzten Äpfeln überzeugen. Es gab Apfelsaft in unterschiedlichen Varianten: kalt und warm, mit Zimt, mit Schuss hochwertiger „Alte Quetsch“ oder mit Doppelschuss. So war für jeden etwas dabei – eine nachhaltige, regionale und leckere Alternative zu Glühwein und Kinderpunsch, was auch die kleinen und großen Gäste sehr zu schätzen wussten.

Publikationen und Materialien

►  Flyer "Wetterau im Wandel"

►  Jahresbericht "BUND KV Wetterau Jahresbericht 2022"

►  Jahresbericht "BUNDaktiv 2022" Das BUND-Jahr in Hessen (noch einige Exemplare)

►  Jahresbericht "BUNDaktiv 2023" Das BUND-Jahr in Hessen (noch einige Exemplare)

►  Flyer "Friedberger Bohnapfel" Hessische Lokalsorte 2022

►  Flyer "Kleiner Zorro in größter Gefahr"

►  Flyer "Gemeinsam für Umwelt und Natur"

►  Magazin "knallbunt" von der BUNDjugend  (sind von der Ausgabe 1-5 noch einige Exemplare vorrätig)

können in der Kreisgeschäftsstelle angefordert werden.

BUND KV Wetterau News auch auf unserer Website einsehbar.

Auf den BUND KV Wetterau Newsletter kann jederzeit auf der BUND KV Wetterau zugegriffen werden.

Sie erhalten regelmäßig den Newsletter des BUND KV Wetterau auf Wunsch oder als Mitglied. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Wer aus dem Verteiler ausgetragen werden möchte, wendet sich bitte an Eckhard Neitzel geschaeftsstelle@bund-wetterau.de

BUND KV Wetterau auf Facebook folgen!

Hier geht´s zu unserem Facebook Account:

 ► BUND KV Wetterau

BUND KV Wetterau auf Instagram folgen!

Hier geht´s zu unserer Instagram Account:

 ► BUND KV Wetterau

Eckhard Neitzel Kreisgeschäftsführer BUND Kreisverband Wetterau
Team

mit naturverBUNDenen Grüßen

Euer/Ihr BUND KV Wetterau - Team


Vielen herzlichen Dank für Eure/Ihre Aufmerksamkeit.

Der BUND-Newsletter ist auch für Ihre Freund*innen interessant? Teilen Sie Ihre Empfehlung per WhatsApp.

NEWSLETTER TEILEN

Der BUND-Newsletter wurde Ihnen weitergeleitet und Sie möchten ihn gerne alle zwei Monate kostenlos direkt in Ihr Postfach bekommen?

NEWSLETTER ABONNIEREN

Mitglied werden                     Für uns Spenden

 
Mitglied werden
Online spenden